Erweiterte Kurssuche
Digitale Ergotherapie – Teletherapie ist gelebte Zukunft!

Digitale Ergotherapie – Teletherapie ist gelebte Zukunft!

Für die Fachbereiche: Neurologie, Geriatrie, Psychiatrie, Pädiatrie, Ergotherapie

Inhalte "Digitale Ergotherapie - Überblick zu Möglichkeiten der Teletherapie" (4 UE)

Nichts ist beständiger als der Wandel! So schreitet auch das Gesundheitssystem auf dem Weg zur umfassenden Digitalisierung vorn, mit allen Chancen und Risiken die sich dadurch für den Heilmittelbereich ergeben. Eine qualitativ hochwertige Teletherapie in der Ergotherapie ist dabei das Ziel für die Zukunft und ergänzt als neue Säule der Behandlung bereits vorhandene Versorgungswege.

Vor der Einführung von teletherapeutischen Angeboten stellen sich dabei einige Fragen:

  • Wie verändert sich durch Teletherapie das Behandlungssetting in der Ergotherapie?
  • Welche persönlichen und strukturellen Veränderungen im Arbeitsprozess gehen damit einher?
  • Wo ist Tele-Ergotherapie überhaupt sinnvoll einsetzbar und wo sind Grenzen?
  • Welche bekannten und etablierten Therapiemethoden und Assessments eignen sich für die Teletherapie?

In dem Online-Kurs werden weitreichende Einblicke zu den digitalen Entwicklungen in der Ergotherapie, vermittelt. Anhand von Forschungsergebnissen und Best Practice Beispielen aus den Bereichen Pädiatrie (ADHS), Neurologie (Apoplex), Geriatrie (Demenz) und Psychiatrie (Depression) werden ergotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten praxistauglich dargestellt.
Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Frage, welche tele-ergotherapeutischen Methoden, digitalen Therapieprogramme und Maßnahmen sind für meine unterschiedlichen Behandlungsfelder und Diagnosen geeignet? Welche Apps und Software Anwendungen gibt es aktuell und wie ist deren Einsatz derzeit sinnvoll zu leisten? Aber auch, wie nehmen Klientinnen und Klienten diese Veränderungen wahr?
Viele aktuelle Umsetzungsmöglichkeiten werden diskutiert und für den Einsatz in der Praxis und im häuslichen Setting vorbereitet.

Schwerpunkte der Fortbildung:

  • Hintergründe zur Teletherapie (Voraussetzungen und gesetzliche Grundlagen)
  • Digitale Ergotherapie - Teletherapeutische Praxisbeispiele aus den Bereichen
    • Neurologie (z.B. Schlaganfall, MS)
    • Geriatrie (z.B. Demenz, Hirnleistungstraining)
    • Pädiatrie (z.B. ADHS, Wahrnehmungsschulung)
    • Psychiatrie (z.B. Depression, Angst)
    • Konkrete Umsetzung und Abrechnung in der Ergotherapie

Inhalte "Digitale Ergotherapie in verschiedenen Arbeitsfeldern!" (8 UE):

Nichts ist beständiger als der Wandel! Corona hat uns gezeigt welches Potential in einer Digitalisierung von Gesundheitsleistungen liegt. Das Gesundheitssystem ist schneller den je auf dem Weg zu einer umfassenden Digitalisierung mit allen Chancen und Risiken, die sich dadurch auch für die Ergotherapie ergeben. Eine qualitativ hochwertige Teletherapie in der Ergotherapie ist dabei das Ziel für die Zukunft.

Dabei gilt es Antworten auf die Fragen zu finden…

  • Wie verändert sich durch die Digitalisierung die Therapieplanung und die Verwaltung?
  • Welche Einflüsse hat die Teletherapie auf das Behandlungssetting in der Ergotherapie?
  • Wie gehe ich vor, um Inhalte und Methoden in der Teletherapie zu planen?
  • Bei Welchen Diagnosen ist Tele-Ergotherapie überhaupt sinnvoll einsetzbar?
  • Welche Therapiemethoden und Anwendungen eignen sich für die Teletherapie?

In dem Online-Kurs werden weitreichende Einblicke zu den digitalen Entwicklungen im Bereich Medizin und in der Ergotherapie, vermittelt. Anhand von Forschungsergebnissen und Best Practice Beispielen aus den Bereichen Pädiatrie (ADHS), Neurologie (Apoplex), Geriatrie (Demenz) und Psychiatrie (Depression) werden ergotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten praxistauglich dargestellt.

Ein Schwerpunkt des Kurses ist die Frage, wie eine digitale Ergotherapie geplant werden kann? Welche Ansätze und Methoden eigenen sich für die Tele-Ergotherapie?
Was für Apps und Software Anwendungen kann ich einsetzen und gibt es aktuell?
Wo liegen die Stärken und Grenzen in der digitalen Ergotherapie?
Und was sagen unsere Klientinnen und Klienten aus der Empfängerperspektive?
Viele aktuelle Umsetzungsmöglichkeiten werden diskutiert und für den Einsatz in der Praxis und im häuslichen Setting vorbereitet.

Die Fortbildung beinhaltet ein ausführliches Skript, welches im Preis inbegriffen ist.

Schwerpunkte der Fortbildung:

  • Hintergründe zur Teletherapie (Voraussetzungen und gesetzliche Grundlagen)
  • Behandlungsplanung und Gestaltung des Settings in der Tele-Ergotherapie
  • Digitale Gesundheitsanwendungen finden und integrieren
  • Digitale Ergotherapie - Teletherapeutische Praxisbeispiele aus den Bereichen
    o Neurologie (z.B. Schlaganfall, MS)
    o Geriatrie (z.B. Demenz, Hirnleistungstraining)
    o Pädiatrie (z.B. ADHS, Wahrnehmungsschulung)
    o Psychiatrie (z.B. Depression, Angst)

Referent:
Norbert Lichtenauer, Doktorand an der Universität Regensburg im Bereich Teletherapie M.Sc. Gesundheits- und Pflegewissenschaften, B. Sc. Ergotherapie, Fachtherapeut für kognitives Training Seit 2006 Ergotherapeut mit Erfahrung in den Bereichen, Pädiatrie, Neurologie, Psychiatrie und Arbeitstherapie. Langjährige Tätigkeit als Ergotherapeut im Kinderzentrum Altötting (SPZ) sowie Tätigkeiten in einem Tageszentrum für psychisch Kranke und dem Integrationsfachdienst Oberpfalz für die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Autor des neuropsychologischen, visuellen Förderprogramms „Adlerauge Anyel“ beim Schulz-Kirchner-Verlag. Seit 2009 Fortbildungstätigkeit in verschiedenen Bereichen zur Alltagsanalyse, Konzentration, visuellen Wahrnehmung und Elternarbeit sowie Dozent an Berufsfachschulen und Hochschulen. Nach dem Master Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaften, an der Martin – Luther – Universität (MLU) in Halle an der Saale vermehrte wissenschaftliche Tätigkeiten. Aktuell als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digitalisierung von Therapie und Pflege tätig und Doktorand der Universität Regensburg im Bereich Teletherapie.

FiHH Das Fortbildungsinstitut
Westendorf GmbH & Co. KG

Hammerbrookstraße 69 | 20097 Hamburg
+49 - (0) 40 - 23 27 05
+49 - (0) 40 - 23 45 22
info@fihh.de

Telefonzeiten

täglich von 9:30 bis 15:00 Uhr
am Donnerstag bis 17:00 Uhr

(außer an kursfreien Tagen)