Feldenkrais-Methode (Kursbeschreibung)
Magdeburg (übrige Standorte ausblenden)
Die Feldenkrais – Methode
Feldenkrais ist eine Methode, bei der man lernen kann, sein Verhalten so zu verändern, dass Bewegungen leichter und fließender werden, dass man neue Fähigkeiten entwickeln und seine Potentiale ausschöpfen kann.
Als Kleinkind ist der Mensch ständig auf der Suche nach neuen Funktionen. Die Frage, wie es Fähigkeiten erlernt, um Neues zu entdecken, auf die Umwelt zu reagieren und flexibel zu sein, beschäftigt das Kleinkind während des gesamten Tages. Es lernt, wie es den eigenen Körper im Verhältnis zur Schwerkraft einsetzt und wie es für die Bewegungen möglichst wenig Energie aufwendet.
Diese Fähigkeiten verlieren viele Menschen als Erwachsene. Die Lebenseinflüsse emotionaler und physischer Art verändern den Charakter aber auch die Bewegungsfähigkeiten, so dass Steifigkeiten, Bewegungseinschränkungen oder Funktionsverlust auftreten können. Das Wissen um ökonomische Zusammenhänge geht jedoch nicht verloren, ist nur schwerer zugänglich. Moshé Feldenkrais (1904 – 1984), der Begründer der Methode, entwickelte kreative Bewegungslektionen, die es dem Teilnehmer ermöglichen, diese Fertigkeiten wieder zu entwickeln. Er verfolgte dabei immer die Idee, die vorhandenen Fähigkeiten weiter auszubauen und nicht die Einschränkungen zu beheben.
Es gibt 2 Wege für das Bewegungslernen mit der Feldenkraismethode:
1. Bewusstheit durch Bewegung
Dies sind Bewegungsstunden, die ausschließlich verbal angeleitet werden und den Hauptteil dieser Fortbildung darstellen. Sie finden meistens auf dem Boden oder im Sitzen statt. Rund um eine einführende alltagsähnliche Bewegung führt der Schüler Variationen, Hilfsbewegungen und ungewohnte Kombinationen aus, die ihm ermöglichen sich anders zu organisieren, so dass die Arbeit auf mehr Muskelgruppen verteilt wird und somit einfacher auszuführen ist. Die Anleitung zu intensiver und sehr detaillierter Körperwahrnehmung spielt während der gesamten Stunde eine wichtige Rolle, da der Schüler erst dadurch seine Bewegungsabläufe kennen lernt und die Möglichkeit erhält, diese zu verändern. Die Teilnehmer werden angeleitet, die Bewegungen ohne Anstrengung durchzuführen, so dass sie sich leicht und fließend anfühlen.
2. Funktionale Integration
Der Schüler verhält sich passiv. Der Lehrer bewegt ihn auf eine Art und Weise, dass er die vorgegebenen Bewegungsmuster aufnimmt und Alternativen anbietet, so dass am Ende die Bewegungen selbstverständlicher und leichter durchführbar sind (wird in der Fortbildung nur kurz angedeutet).
Inhalte
- Durchführung praktischer Feldenkraislektionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten z. B. Rotationen im Alltag
- Partnerarbeit: sanftes Begleiten von Bewegungen des Partners mit der Idee sich Bewegungszusammenhänge gegenseitig bewusst zu machen
- Kurze Darstellung des theoretischen Hintergrundes der Methode, Dokumentation des Lebens von Moshé Feldenkrais
- intensiver Austausch der eigenen Erfahrung während der Bewegungsstunden
Cora Wulf
Dipl. Sportlehrerin, Feldenkrais- und Rückenschullehrerin
Selbständig in eigener Praxis in der Lüneburger Heide – Feldenkrais Einzel- und Gruppenstunden / Workshopangebote
Dozentin in mehreren Fortbildungsinstituten Deutschlands
Vorstandsmitglied des FVD Feldenkrais-Verband Deutschland e.V.
Hier sehen Sie Cora Wulf im Video mit einer Einführung in die Feldenkrais-Methode: