Spiraldynamik®-Ausbildung (Kursbeschreibung)
Spiraldynamik©-Ausbildung
Event
Von Kopf bis Fuß alles zum Thema Bewegungskoordination: Der Lehrgang Basic Med ist die Spiraldynamik® Basisausbildung für Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in den Bereichen Medizin, Physio- und Ergotherapie -erkenntnisorientiert und praktisch umsetzbar.
Kursziel
Sie erleben die Zusammenhänge zwischen Anatomie und Bewegungspotential, zwischen Theorie und Praxis. Sie haben die Kompetenz, die globalen Zusammenhänge der menschlichen Bewegungskoordination zu verstehen, die individuellen Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten zu erkennen und einzuordnen. Das erweiterte medizinisch-therapeutischen Repertoire befähigt Sie, die Bewegungsqualität bei sich selbst und bei Ihren Patienten gezielt und nachhaltig zu optimieren.
Kursinhalt
- Spiraldynamik® Prinzipien
- 3D-Anatomie unter Spiraldynamik® Gesichtspunkten
- Therapeutische Prinzipien: Aufzeigen von Therapiestrategien anhand ausgewählter Krankheitsbilder
- Pädagogische Prinzipien: Didaktik der Bewegungsschulung, physiopädagogische Patientenführung
- 3D-Analyse: 3D-Status, 3D-Bewegungsanalyse, Risikoanalyse und Interpretation, Erkennen von Details und Globalzusammenhang
- Wahrnehmungsschulung: eigene Defizite erkennen und verändern
- Manuelle Bewegungsführung: Spiral- und 8er-Bewegungen, Stimulation der Impulszentren
- Bewegungsschulung: entdeckend, aktiv und kreativ
- Integration der neuen Bewegungsqualität in den Alltag
- Anwendungsvielfalt in Bewegungspädagogik, Sport, Bewegungskunst etc.
- Hilfe zur Selbsthilfe für sich selbst, für Patienten und Klienten
Methodik
Die Lerninhalte werden im Wechsel von verschiedenen Lehr- und Lernformen, in Theorie und Praxis erarbeitet. Das tägliche Spiraldynamik Körpertraining erweitert das individuelle Bewegungsrepertoire und erleichtert die Integration des Gelernten ins persönliche Bewegungsverhalten und in die professionelle Arbeit. Aufgabenstellungen zwischen den einzelnen Kursmodulen und Lernerfolgskontrollen fördern das Selbststudium. Dozenten unterstützen die Kursteilnehmenden individuell.
Hinweis
Ein Skript wird bei Kursbeginn zur Verfügung gestellt. Buchempfehlung: Physiotherapie, Band 1: Bewegungssystem, Antje Hüter-Becker e.a., Verlag Thieme, Stuttgart ISBN 978-13-130142-0. Erhältlich im Buchhandel. Ein Skelettmodell - flexible Wirbelsäule, Arm und Bein - ist für den Unterricht von Vorteil. Bitte ein Theraband (ca. 2m, blau oder grün) und bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen. Ein adäquater Versicherungsschutz ist Sache des Kursteilnehmers. Programmänderungen wie Umbesetzung und Verschiebungen bleiben vorbehalten. Spiraldynamik® ist eine international registrierte Marke. www.Spiraldynamik.com
Vortrag: Einführung in die Spiraldynamik®
Von der Kunst und Wissenschaft menschlicher Bewegungskoordination
1. Was ist die Spiraldynamik®?
Die Spiraldynamik ist eine „Gebrauchsanweisung für den eigenen Körper- „von Kopf bis Fuß“. Wissenschaftlich ausgedrückt ist es ein „anatomisch begründetes Bewegungskonzept“.
Die Anatomie gibt klare Vorgaben zu ihrem funktionellen Gebrauch. Eine Integration dieser Erkenntnis verbessert die Bewegungsqualität in Alltag und Training. Die Folgen sind harmonisch koordinierte Bewegungen, die dem Körper die nötige Beweglichkeit und Kraft verleihen. Sehen, verstehen, anwenden lautet die praktische Formel für Anwender.
2. Arbeit mit der Spiraldynamik®?
Ausgangspunkt ist das Problem, z.B. die 3-dimensionale Verformung der Wirbelsäule- statistisch am häufigsten: die 3-bogige rechtskonvexe (thorakal) Skoliose mit lumbaler Überspannung. Diese Verformung bzw. Stauchung nimmt in der Regel während einer Belastung, z.B. Gehen oder Laufen zu. Daher steht am Anfang die Bewegungsanalyse: Wie erfolgt die Belastung der Hüften – welche Beckenseite sinkt wann ab? Verformt sich die Wirbelsäule stärker in der Landephase- in welche Richtung? Wird der Gang mit der Schulterblattmuskulatur stabilisiert? Wie ist der Kopf positioniert? Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse lassen sich Maßnahmen für Therapie und Training ableiten: Der Rücken wird –soweit möglich – gerade, aber 3dimsional belastet, die Hüftbeweglichkeit sowie die Beweglichkeit des Brustkorbs gezielt erweitert, die Schultern entspannt. Und das alles mit dem Ziel der Alltagsintegration, z.B. dem Gang!
Einführungskurs: Der Fuß aus Sicht der Spiraldynamik®
Kursbeschreibung:
Die achsengerechte Belastung des Fersenbeins ist entscheidend für die Biostatik des Beines und damit des gesamten Körpers. Die Fehlbelastung des Fersenbeins (pes valgus) gehört zu den häufigsten Fehlbelastungen überhaupt: Das Einknicken des Fersenbeins nach innen steht am Anfang der Fehlbelastungskette Knickfuß –> Senkfuß –> Spreizfuß –> Krallenzehen und Hallux valgus. Das Wegkippen des Fersenbeins nach außen (Supinationstrauma) ist verantwortlich für die häufigste Sportverletzung überhaupt, den Mißtritt im oberen Sprunggelenk mit Bandläsion.
Jeder Schritt ist ein harter Aufprall des Fußes am Boden. Die Schockwellen werden durch den Körper nach oben fortgeleitet. Das muskelgefederte Quergewölbe des Vorfußes ist der wichtigste Stoßdämpfer des Körpers. Beim Spreizfuß ist das Gewölbe abgeflacht , aufgehoben oder gar umgekehrt. Beim Ausfall der Stoßdämpfer müssen Sprung-, Knie-, Hüftgelenke und Wirbelsäule die Schläge absorbieren, eine vorzeitige Abnutzung häufig die Folge.
Die Hauptfunktionen des Fußes sind Standsicherheit, Federung und Fortbewegung – drei sich scheinbar widersprechende Anforderungen. Die Spirale mit ihrer 3-dimensionalen Form und Beweglichkeit wird diesen Aufgaben gerecht. Der Fuß wird funktionell belastet – Fehlbelastungen bzw. -stellungen vermieden. Eine Integration dieser Erkenntnis verbessert die Bewegungsqualität in Alltag und Training.
Inhalte:
- spiraldynamische Prinzipien: Polarität, Spirale, Gewölbe, Welle
- anatomisch-funkt. Zusammenhänge am Fuß (Präsentation, Skelettmodell)
- Statusanalyse sowie typische Beschwerdebilder (Knick-, Senk-, Spreizfuß, Hallux valgus, Hohlfuß, Krallenzehen u.a.)
- Praxis: Wahrnehmung der Druckverteilung Vor- & Rückfuß, Mobilisation & Kräftigung Fußspirale, achsengerechte Stabilisation des Fersenbeins und dreidimensionale Bewegung des Vorfußes, Gangintegration
Ziele der Fortbildung:
- Einblick in die Spiraldynamik® als methodenunabhängiges Konzept
- 3D- Anatomie des Fußes (Zusammenspiel Knochen, Bänder, Muskeln)
- Anwenden der Methodik (Wahrnehmung => Üben => Integration) im jeweiligen Beruf
- Anwendung bzw. Weitergabe der Informationen an Patienten & Patientinnen/ Kunden und Kundinnen
Mitzubringen: Schreibunterlagen, bequeme Kleidung (möglichst kurze Hosen zur Statusanalyse
Seminarleitung:
Oliver Hartelt
- Diplom-Sportwissenschaftler f. Prävention & Rehabilitation
- Spiraldynamik®- Lehrer/ Dozent (Level professional)
Zielgruppe:
Ärzte, Physiotherapeuten (auch PT-Schüler*innen), Sportlehrer, -therapeuten, Ergotherapeuten