Teletherapie in der Physiotherapie (Kursbeschreibung)
Online-Kurs: Teletherapie in der Physiotherapie
Die Macht des digitalen Wortes in der Physio- und Ergotherapie
Hands on oder Hands off – was ist der Unterschied für den Patienten?
Was sind die Ziele von Physiotherapie und worin unterscheidet sie sich von Gymnastik/Training/Sport oder Übungsbehandlungen?
Ist eine Videobehandlung abhängig vom Krankheitsbild oder vom Patienten?
Wie kann man über Distanz eine Befundung und Diagnostik machen und gibt es einen Unterschied zwischen ärztlicher und therapeutischer Befundung (auch im Direktzugang)?
Wie finde ich den passenden Fragebogen der individuell zu meinem Patienten passt?
Welche „Yellow Flags“ haben Patienten?
Was ist Selbstwirksamkeit im therapeutischen Kontext und wie kann man sie verbessern?
Was hat der Pavlovesche Hund mit moderner Physiotherapie gemeinsam?
In einem ausführlichen und praktischen 2-tägigen Kurs, lernen die Therapeut*innen wie man eine Behandlung in teletherapeutischem Setting durchführt. Pros und Kontras einer Teletherapie werden besprochen und Möglichkeiten aufgezeigt, auch bei komplexen Fällen eine Behandlung auf Distanz durchführen zu können. Es wird anhand von praktischen Beispielen zusammen erlernt, wie man eine Behandlung für Muskuloskelettale und Neurologische Patienten gestalten kann. Der Kurs ermöglicht dem Therapeuten unabhängig und von überall seine Leistungen anbieten zu können. Für den Patienten gibt es die Möglichkeit von überall an der Therapie teilnehmen zu können. Somit erweitert sich das Behandlungsspektrum des Therapeuten und ist wirtschaftlich gewinnbringend.
Für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Fitnesstrainer