Red Flags Beckenboden (Kursbeschreibung)
Red Flags Beckenboden
Differentialdiagnostik und Kommunikation mit Arzt und Patient
Die diagnostischen Fähigkeiten der Physiotherapeuten nehmen seit einigen Jahren durch die vaginale Untersuchung und durch den funktionellen Ultraschall an Bedeutung zu. Auch sind viele Therapeuten Heilpraktiker, um damit einen Erstzugang zu sich zu ermöglichen.
Frau Dr. von der Heide ist Ärztin und Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Beckenbodendysfunktionen und hat sich im Rahmen eines Buchkapitels mit der Differentialdiagnostik am Beckenboden ausführlich beschäftigt (Zalpour et al.: Differentialdiagnostik in der Physiotherapie).
In dieser Fortbildung geht es darum, anamnestische Fragen und Symptome im urogynäkologischen Bereich und Untersuchungsergebnisse der Beckenbodenuntersuchung zu ernsthaften Erkrankungen am Beckenboden in Bezug setzen zu können, urogynäkologische Erkrankungen oder systemische Erkrankungen des Körpers zu erkennen und seinen eigenen Horizont diesbzgl. zu erweitern.
Des Weiteren geht es darum, physiotherapeutische Grenzen zu erkennen und ein verantwortliches Handeln daraus abzuleiten. Insbesondere die Kommunikation mit dem Patienten – und in manchen Konstellationen auch mit dem behandelnden Arzt – werden fachlich aufgrund von Befund und Anamnesekonstellationen analysiert und diskutiert und Handlungsstrategien daraus abgeleitet. Gelingt dies im therapeutischen Prozess nicht, könnten auch für Physiotherapeuten Haftungs- und Schuldfragen – wie bei Ärzten – zunehmen, da der first contact eine zunehmende Bedeutung gewinnt.
Kursinhalte
- Anamnese und Befundung Beckenboden unter red flag Aspekten
- Vorstellung diverser Erkrankungen mit ungünstigem Verlauf
- Horizont erweitern, Grenzen erkennen, Verantwortung übernehmen
- Kommunikation mit Patient und Arzt
- Bedeutung first contact
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Referentin: Dr. von der Heide, Silke
FÄ für Physikalische und Rehabilitative Medizin & Physiotherapeutin
Für Physiotherapeuten und Heilpraktiker mit Vorbildung und Erfahrungen im urogynäkologischen Bereich