Kursübersicht
(Faziale) Somatosensorische Verzerrung: Assessment, Training und Rehabilitation

(Faziale) Somatosensorische Verzerrung: Assessment, Training und Rehabilitation (Kursbeschreibung)


(Faziale) Somatosensorische Verzerrung: Assessment, Training und Rehabilitation

Neue Ansätze in der Neuromuskuloskelettalen Therapie

www.myfacetraining.com 

Inhalte:

  • Funktionen der Basisemotionen und Gesichtsseiten-Erkennung im Alltag. Darstellung der zentralen Funktionen, der wichtigsten Basisemotionen sowie der Rolle der links/rechts-orientierten Gesichtserkennung im täglichen Leben.
  • Neurobiologische Mechanismen und Rehabilitation. Vertiefte Betrachtung der neurobiologischen Mechanismen von somatosensorischen Verzerrungen im Gesicht und deren Relevanz für die Rehabilitation.
  • Facial Somatosensory Disruption (FSSD). Beschreibung der Eigenschaften von Fazialen Somatosensorischen Störungen (FSSD), geeigneter Testverfahren und allgemeiner Rehabilitationsansätze.
  • Folgen von Dysfunktionen. Erläuterung der Auswirkungen einer Dysfunktion anhand prägnanter Beispiele und externer Evidenz.
  • Systematisches Assessment und Übungen. Strukturiertes Assessment von Gesichts-Lateralität, Grundemotionen sowie Übungen mit der MyfaceTraining-Software.
  • Trainingsrichtlinien und Übungen. Empfehlungen für Training und gezielte Übungen.
  • Unterstützende manuelle Fazilitationstechniken. Manuelle Fazilitationstechniken für die Gesichtsmuskulatur und die Neurodynamik der Nerven Fazialis, Trigeminus und Hypoglossus.
  • Praktische Übungen und Behandlungsstrategien. Praxisnahe Vermittlung von Techniken und Behandlungsstrategien anhand verschiedener Patientenbeispiele.

Patientenzielgruppen:

  • Neurologische Patienten, wie z.B. bei Fazialisparesen, Parkinson, orofazialen Dystonien.
  • CMD, orofaziale Dysfunktionen und Schmerzbehandlungen.
  • Patienten nach Gesichtstraumata, Gehirnerschütterungen und Concussions.
  • Chronische Schmerzpatienten in den Bereichen Arm, Nacken, Hals und Gesicht.
  • Unterstützung von (post-operativen und skeletalen) Gesichtssymmetrien.
  • Patienten mit Alexithymie (Schwierigkeiten im Erkennen und Ausdrücken von Emotionen).
  • Patienten mit Kinesiophobien und Dysmorphophobien (Störungen der Körperwahrnehmung)

Vorbereitung:

  • Die Kursteilnehmer erhalten eine kostenlose Software-Lizenz für MyFaceTraining (MFT) für 3 Monate, die ihnen eine Woche vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt wird.
  • Das digitale Handout wird eine Woche vor Kursbeginn bereitgestellt.

Dozent:
Prof . Dr. Harry von Piekartz
Harry ist Professor an der Hochschule Osnabrück (Deutschland) (https://www.hs- osnabrueck.de/en/) und Studiengangsleiter des Master of Science in Muskuloskelettaler Therapie. Er ist Senior IMTA-Lehrer der International Maitland Teacher Association (IMTA) und Gründer der Cranial Facial Therapy Academy (www.crafta.org). Seinen Master of Science in Physiotherapie absolvierte er erfolgreich an der Universität Leuven (Belgien). Seine Masterarbeit behandelte das Thema „Neurodynamische Testung des Nervus Mandibularis: Reliabilität und Normdaten“ (https://www.kuleuven.be/kuleuven/). Im Jahr 2005 promovierte er an der Staffordshire University (UK) (https://www.staffs.ac.uk) in Rehabilitationswissenschaften. Seine Dissertation trug den Titel
„Neuromuskuloskelettale Merkmale bei kindlichem Kopfschmerz“.Harry leitet mehrere muskuloskelettale Forschungsprojekte und arbeitet in Teilzeit in seiner spezialisierten Klinik in Ootmarsum, Niederlande (www.harryvonpiekartz.com). Im Jahr 2023 wurde er vom Physical Therapy Board of Craniofacial & Cervical Therapeutics (PTBCCT -USA) als Zertifizierter Therapeut für zervikale und temporomandibuläre Störungen (CCTT) ausgezeichnet. Er hat vier Bücher in drei Sprachen sowie über 100 peer-reviewte Artikel im Bereich (kraniofaziale) Physiotherapie, Schmerz- und motorische Kontrolle sowie klinische Differenzialdiagnostik veröffentlicht (https://www.researchgate.net/profile/Harry_Piekartz2). Er ist spezialisiert auf die neuromuskuloskelettale Diagnostik und Behandlung von Kopf-Hals-Gesichtsstörungen und Schmerzen.

Für Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden und Psychologen

FiHH Das Fortbildungsinstitut
Westendorf GmbH & Co. KG

Hammerbrookstraße 69 | 20097 Hamburg
+49 - (0) 40 - 23 27 05
+49 - (0) 40 - 23 45 22
info@fihh.de

Telefonzeiten

täglich von 9:30 bis 15:00 Uhr
am Donnerstag bis 17:00 Uhr

(außer an kursfreien Tagen)