Schmerzphysiotherapie (Kursbeschreibung)
Neu ab 2023: Moderne Schmerztherapie nach Florian Hockenholz
Chronische Schmerzen sind ein sehr vielschichtiger Komplex. Physiologische, soziale und psychologische Faktoren wirken sich auf die Symptomatik aus. Dies führt häufig zu einer Überforderung von Ärzten, Therapeuten und Patienten. Die vom Patienten geäußerten Schmerzen werden oft auf eine strukturelle Ursache, oder aber als eine psychosomatische Erkrankung dargestellt. Isoliert gesehen ist beides falsch und die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte. Auch lässt sich eine moderne Schmerztherapie nicht in „Hands On“ und „Hands Off“ aufteilen –die moderne Physiotherapie schafft es beides sinnvoll zu integrieren.
Lernen Sie in dieser Weiterbildung ein seit über 20 Jahren erprobtes Konzept, welches jedes Jahr an die aktuellen Kenntnisse angepasst wird. Begleitend zu dieser Weiterbildung absolvieren Sie ein E-Learning in der „meducatio“ App mit ungefähr 120 Stunden. Ab dem ersten Tag dieser Kursserie habe Sie Zugriff auf alle Inhalte, Videos und Präsentationen der gesamten Weiterbildung. So können Sie sich auf die Kurse intensiv vorbereiten und im Anschluss an die Kurstage noch einmal alles in Ruhe wiederholen und vertiefen. Des Weiteren können Sie an regelmäßigen, kostenlosen Webinaren teilnehmen, ihre Fragen stellen, Patienten vorstellen, in der Gruppe diskutieren und so den Kontakt zum Dozententeam und zu vielen Therapeuten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum halten und intensivieren.
Absolvieren Sie kostenlos einen Einführungskurs um mehr über die Weiterbildung zu erfahren:
Grundlagen der modernen Schmerztherapie
Den Zugang finden Sie hier: www.schmerzphysio.info/grundlagen-kurs
Kursinhalte:
Kursteil 1: In diesem Kurs lernen Sie die Basis der Schmerztherapie direkt in der praktischen Anwendung. Neben der Struktur in Befund und Dokumentation lernen Sie die lokale Untersuchung und Behandlung von Symptomkomplexen wie Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel und weiteren Erkrankungen von Kopf-und Halswirbelsäule. Neben lokalen Schmerzprozessen lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen der Schmerzphysiologie und des limbischen Systems.
Kursteil 2: Aufbauend auf den vorherigen Kursteil erarbeiten wir uns hier die systematische Behandlung der Bindegewebe. Schwerpunkt sind die „Anatomy Trains“, die Diaphragmen und die strukturelle Behandlung der Wirbelsäule. Chronische Schmerzen der Wirbelsäule, Spinalkanalstenosen, Bandscheibenvorfälle und periphere Kompressionssyndrome sind die praktischen Bezugspunkte dieses Kurses.
Kursteil 3: In diesem Kursteil erweitern wir die strukturelle Behandlung chronischer Schmerzerkrankungen um den Bereich der viszeralen Differentialdiagnostik und die Untersuchung und Behandlung vegetativer Faktoren. Erkrankungen wie die CRPS, Erkrankungen der oberen Extremität, Schmerzsyndrome der Beckenregion und Untersuchungs-und Behandlungsverfahren der unteren Extremität stehen in diesem Kurs im Fokus.
Kursteil 4: Der vierte Kursteil beschäftigt sich mit der aktiven Therapie chronischer Schmerzprozesse. Die Förderung der Compliance und Kommunikation wird hier genauso behandelt wie die Behandlungskonzepte der Graded Activity, Graded Exposure und einiger weiterer Konzepte. Die „Angst vor dem Schmerz“ und die Therapie in der Psychosomatik ist hier ebenfalls einer der großen Schwerpunkte. Lernen Sie in praktischen Übungen die sichere Anwendung dieser Coaching-Konzepte und begleiten Sie ihre Patienten kompetent.
Die weiteren Inhalte der Kurse, das erste kurze E-Learning und die Termine zu den kostenlosen Webinaren, in denen wir uns und das Konzept vorstellen, erfahren Sie auf: www.schmerzphysio.info
Bis Anfang 2023: Fachqualifikation Schmerzphysiotherapie
nach dem Konzept Hockenholz
Viele "Manuelle Therapie Konzepte" sind zu einem Großteil passive Konzepte. Auch in der Osteopathie, bei den Fasziendistorsionsmodellen, in der Lymphdrainage oder in der Massage wird der Patient von uns behandelt und handelt selten selbst.
Durch dieses "Behandeln" wird der Patient nicht in seiner Gesundheitskompetenz gegenüber sich selbst unterstützt.
Entgegen vieler etablierter Konzepte in Deutschland zeigt sich International in der Physiotherapie hingegen sehr deutlich der Trend hin zur "Hands Off Therapie". Viele unterschiedliche Studien bestätigen die Richtigkeit dieses Trends.
Aufgrund der Veränderungen in unserem Gesundheitssystem wird es auch in unserem System Zeit alte Konzepte zu überdenken.
• wissenschaftlich orientierte Basis & Best Practice
• ausgewogenes Verhältnis von Theorie & Praxis
• 16 Jahre Erfahrung in der Vermittlung unseres Konzeptes
• professionelle Vermittlung und jede Menge Spaß
Sie belegen erst einmal nur den Basiskurs. Dieser ist Voraussetzung für alle weiteren Kursblöcke.
Für die Zertifikatsprüfung können Sie sich bereits nach Kurs 4 anmelden wenn Sie Manualtherapeut oder Osteopath mit abgeschlossener Prüfung sind. Physiotherapeuten ohne MT oder Osteopathie können die Prüfung nach Kurs 5 absolvieren.
Kurssystem:
1. Basis Seminar (Pflichtkurs für alle Seminare)
2. Schmerztherapie 1
3. Schmerztherapie 2
4. Bewegung & Sporttherapie bei chronischen Schmerzen
(Prüfung für alle mit abgeschlossener MT Ausbildung möglich)
5. Spezielle Schmerztherapie der Wirbelsäule und Extremitäten
(Prüfung im Anschluss an diesen Kurs möglich)
1.) Basis Seminar (3 Tage)
• Grundlagen von Schmerz und Nozizeption
• Chronifizierung, Schmerzgedächtnis & limbisches System
• Neurophysiologie & Pathophysiologie chronischer Schmerzpatienten
• Bindegewebsphysiologie, Trainingsphysiologie & Ernährung
• Schwierigkeiten der Kommunikation mit chronischen Schmerzpatienten
• Ziele definieren und erreichen
• Grundlagen der faszialen, vegetativen und viszeralen Therapie
• Dokumentation nach ICF
Dieser Kurs legt die Basis für alle unsere weiteren Kurse. Hier bekommen Sie ein Update über die neuesten Kenntnisse in der Schmerzforschung, wir arbeiten die Grundlagen der physiotherapeutischen Schmerztherapie aus und Sie erlernen erste Untersuchungs- und Behandlungstechniken welche Ihnen im Bereich des chronischen Schmerzes eine große Hilfe am Patienten sein werden.
2.) Schmerzphysiotherapie 1 (3 Tage)
• Pathologie häufiger Schmerzerkrankungen
• Bindegewebe, Faszien, Diaphragmen & chronischer Schmerz
• Zentralsehne & komplexe Schmerzerkrankungen
• peripher, neurologische Symptomkomplexe (1)
• Grundlagen interdisziplinärer Schmerztherapie
Voraussetzungen: Basis Seminar
3.) Schmerzphysiotherapie 2 (3 Tage)
• Pathologie komplexer Schmerzerkrankungen
• vegetativ & viszeral bedingte Schmerzsyndrome
• viszerale und reflektorische Behandlungsverfahren
• peripher, neurologische Symptomkomplexe (2)
• Medikamente und deren Auswirkung auf die Physiotherapie
• Argumentationsgrundlagen gegenüber Ärzten und Kostenträgern
Diese beiden Kurse sind die Basis der gesamten Schmerzphysiotherapie. Hier lernen Sie jede Menge effektive Untersuchungs- und Behandlungstechniken. Wir geben Ihnen Ordnung und Struktur in die Hand um auch komplexe Krankheitsbilder wie die Fibromyalgie und alle Formen der Wirbelsäulensyndrome strukturiert zu untersuchen und anschließend mit viel Überblick zu behandeln.
Neuestes Wissen aus dem Bereich der Faszien, vegetativ-viszerale Techniken, Techniken der Diaphragmen und vieles weitere lernen Sie effektiv und komprimiert ohne unnützes Beiwerk.
Voraussetzungen: Basis Seminar & Schmerzphysiotherapie 1
4.) Bewegungs- & Sporttherapie bei chronischem Schmerz (4 Tage)
• Physiologie und Psychologie aktiver Therapie
• Testverfahren und Befunderhebung in der Sporttherapie
• Belastungsparameter bei chronifizierten Schmerzpatienten
• Ausdauertraining und Ausdauersport in Bezug auf chronischen Schmerz
• Krafttraining, Koordination & Flexibilität
• Meditation & Achtsamkeit
• Grundlagen von Bouldern, Yoga und Fitness in Bezug auf Schmerzerkrankungen
• Sport & Bewegung bei
• Ernährung im Sport und bei chronischen Schmerzerkrankungen
• Supplementierung von Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen bei chronischen Schmerzerkrankungen
• Pädagogik und Psychologie: Motivation ermöglichen und Dauerhaft behalten
In diesem Kurs geht es um Aktivitäten aller Art. Lernen welchen Einfluss Bewegung Einfluss auf chronische Schmerz Prozesse hat und wie Sie perfekte Trainingspläne für Schmerzpatienten schreiben.
Wie kann ich Faszien mit der Hilfe von Yoga beeinflusse? Wie reguliere ich das VNS mit Hilfe von Ausdauertraining? Welchen Sinn macht HIT Training und Maximalkrafttraining im Training mit Schmerzpatienten? Ist Bouldern eine Alternative zum Gerätetraining? Wie wirkt Sport und Bewegung auf Depressionen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in dem Kurs.
Voraussetzungen: Basis Kurs
5.) Spezielle Schmerztherapie der Wirbelsäule & Extremitäten (5 Tage)
• Untersuchung und Behandlungstechniken der gesamten Wirbelsäule und der Rippen in Bezug auf chronischen Schmerz, mikromechanische Mobilisationen
• Untersuchung und Behandlungstechniken der oberen Extremität
• Schwerpunkte: artikuläre und fasziale Mobilisation mit Muskel-Energie Techniken und mikromechanischen Mobilisationen
• Untersuchung und Mobilisation von Fuß, Knie, Hüftgelenk & Becken
• Fasziale, mikromechanische Techniken, Muskel-Energie Techniken, Mobilisationen & peripheren Manipulationen
• Integration der faszialen System in Wirbelsäule und Extremitäten
Sie sind kein Manualtherapeut, oder Sie möchten Ihr manualtherapeutisches Wissen auf den aktuellen Stand der Wissenschaft bringen? Muskel-Energie Techniken, mikromechanische Mobilisationen und viele weitere sanfte Techniken interessieren Sie besonders? Wie gestaltet man die manuelle Therapie aktiver, bzw. wie wird aus der passiven manuellen Therapie ein aktives Therapiekonzept?
In diesem Kurs räumen wir mit vielen Dogmen der manuellen Therapie auf und schauen über den Tellerrand. Viele neue spannende Sichtweisen der manuellen Therapie erwarten Sie in diesem Kurs - abgestimmt auf die speziellen Bedürfnisse von chronischen Schmerzpatienten.