Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobsen (ZPP) (Kursbeschreibung)
PMR (nach Jacobson) - Kompaktkurs (ZPP zertifiziert)
Die progressive Muskelentspannung (PMR), auch Muskelrelaxation genannt, ist eine fortschreitende (progressive) Tiefenmuskelentspannung nach Edmund Jacobson. Die Wirksamkeit dieser Entspannungsmethode ist in mehreren wissenschaftlichen Studien nachgewiesen und hat u.a. einen beruhigenden sowie harmonisierenden Einfluss auf unser Nervensystem. PMR ist durch den Kontrast im Wechsel zwischen Anspannung sowie Entspannung leicht zu erlernen und für nahezu Jeden geeignet. Dieses Seminar dient neben der Möglichkeit der Selbsterfahrung und wahrnehmung dem Ausprobieren und Erlernen der PMR.
Diese Kursleiter-Ausbildung gibt eine strukturierte Orientierung zur Planung und Durchführung eines solchen präventiven Entspannungskurses. Der Fokus liegt dabei auf dem eigenständigen Anleiten von Gruppen sowie einem professionellen Kursaufbau.
Inhalte:
- Entspannung und physiologische Reaktionen
- PMR nach Jacobson (Historie, Ansatz und Wirkung)
- Erlernen von Grund- und Sonderformen
- Aufbau und Durchführung dieser Entspannungsmethode
- Selbstwahrnehmung und -erfahrung
- praktisches Üben, Anleiten in Kleingruppen
- Auswertung sowie Supervision
- Stimm- und Musikeinsatz, Raumgestaltung
- Präventive und therapeutische Einsatzmöglichkeiten
- Stresskompetenz und regenerative Bewältigungsstrategie
- Stundenaufbau und Durchführung (Einleitung sowie Rücknahme)
- Planung und Organisation eines PMR-Kurses (Kurskonzept)
- Indikationen / Kontraindikationen
- abschließende lehrpraktische Prüfung inkl. Auswertung
Krankenkassen erkennen dieses Entspannungsverfahren im Rahmen der Gesundheitsprävention (SGB V, §20, 20a) unter Voraussetzung einer staatlich anerkannten, beruflichen Grundqualifikation im Gesundheitsbereich an und bezuschussen in sich abgeschlossene Präventionskurse.
Anerkanntes Kurskonzept durch die Zentrale Prüfstelle Prävention für eine erleichterte Zerifizierung!
Voraussetzung für die Anerkennung gemäß § 20 SGB V: Psychologe, Sozial-/Pädagoge, Sozialwissenschaftler, Gesundheitswissenschaftler, Arzt, Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer, Physio-, Ergotherapeut, Erzieher, Gesundheits-, Heilpädagoge
Sonst alle interessierten Kursleiter sowie Trainer