Kursübersicht
Dry Needling
Veranstaltung "Workshop (nach Teil 2)" (Nr. 0222) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Dry Needling nach IMTT Standard

Für Physiotherapeuten mit großem Heilpraktiker und Ärzte,

sowie

vor DN1, Teilnahme an einem Kurs "Manuelle Triggerpunkt-Therapie, Modul 1" nach IMTT Standard

vor DN2, Teilnahme an einem Kurs "Manuelle Triggerpunkt-Therapie, Modul 2" nach IMTT Standard

DN1 vor DN2

Dry Needling ist ein äußerst wertvolles und effizientes therapeutisches Tool zur Behandlung des Bewegungssystems.

Es wird zur Behandlung muskelbindegewebiger, myofaszialer akuter und chronischer Schmerzsyndrome punktgenau eingesetzt.

Im Rahmen eines didaktisch über viele Jahre entwickelten Kurscurriculums erlernen die Kursteilnehmer nach präziser manueller Diagnostik myofaszialer Triggerpunkte den sicheren Einsatz des Dry Needlings mit Akupunkturnadeln an allen Schlüsselregionen des Körpers.

Dozenten:

Mitglieder des internationalen Instruktorenkollegiums für Myofasziale Triggerpunkt- Therapie nach IMTT Standard

Dr. med. Gunnar Licht

Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin Manuelle Medizin, Akupunktur, Instruktor für Manuelle Triggepunkt-Therapie und Dry Needling nach IMTT Standard.

Dr. Licht begleitet und praktiziert die Myofasziale Medizin schon seit über 25 Jahren. Er ist ambulant im eigenen Facharztzentrum tätig. Die Erfahrungen mit seinen Patienten zeigen ihm jeden Tag die große Bedeutung der muskelbindegewebigen, myofaszialen Komponente für die Medizin des Bewegungssystems. Unter anderem ist er Initiator der Veranstaltungsreihe „mubimed-Konvent“ in Osnabrück, welche die Aufmerksamkeit auf die Myofasziale Medizin lenken soll.

 

Kursprogramm Dry Needling 1 (28 UE)

1. Kurstag (10 Unterrichtseinheiten)

09.00 – 12.30 Uhr

13.30 – 17:30 Uhr

Theorie: Einführung, Hygiene und Gefahren, Verlauf der Nerven und Gefäße in der Schulterregion Schulterschmerzen

Praxis: DN Technik Schulter-Muskulatur

2. Kurstag (10 Unterrichtseinheiten)

08:30 – 12.30 Uhr

13.30 – 17.30 Uhr

Theorie: Verlauf der Nerven und Gefäße am Nacken und Kopf, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen

Praxis:Nacken-Muskulatur

3. Kurstag (8 Unterrichtseinheiten)

08:30 – 12.30 Uhr

13.30 – 15.30 Uhr

Theorie: Verlauf der Nerven und Gefäße am Thorax, Rücken, Gesäß, Topographie von Lungen und Pleura Thoraxschmerzen, Rücken- und Gesäßschmerzen Fragen, Kursrückblick

Praxis: Auskultation (Klopfschall, Atemgeräusch) Thorax-Muskulatur, Bauch-Muskulatur Rücken-Muskulatur, Gesäß-Muskulatur

Für Physiotherapeuten mit großem Heilpraktiker und Ärzte,

sowie

vor DN1, Teilnahme an einem Kurs "Manuelle Triggerpunkt-Therapie, Modul 1" nach IMTT Standard

 

Kursprogramm Dry Needling 1 - Workshop (9 UE)

Inhalte: Ausgewählte Muskeln (Repetition, Ergänzungen) aus dem DN1-Kurs

Ziele: Repetition, Vertiefung und Ergänzung des Dry Needlings

Voraussetzung: DN1

 

Kursprogramm Dry Needling 2 (28 UE)

1. Kurstag (10 Unterrichtseinheiten)

09.00 – 12.30 Uhr

13.30 – 17.30 Uhr

Theorie: Repetition: Hygiene und Gefahren Verlauf der Nerven und Gefäße am Bein Hüftschmerzen, Leistenschmerzen

Praxis: Repetition: DN Technik, Bein-Muskulatur

2. Kurstag (10 Unterrichtseinheiten)

08:30 – 12.30 Uhr

13.30 – 17.30 Uhr

Theorie: Kieferschmerzen, Knieschmerzen, Waden- und Fußschmerzen

Praxis:Gesichts- und Kau-Muskulatur, Bein-Muskulatur

3. Kurstag (8 Unterrichtseinheiten)

08:30 – 12.30 Uhr

13.30 – 15.30 Uhr

Theorie: Verlauf der Nerven und Gefäß am Arm Ellenbogenschmerzen, Hand- und Daumenschmerzen Fragen, Kursrückblick

Praxis: Arm-Muskulatur

Für Physiotherapeuten mit großem Heilpraktiker und Ärzte,

sowie

vor DN2, Teilnahme an einem Kurs "Manuelle Triggerpunkt-Therapie, Modul 2" nach IMTT Standard und DN1

 

Kursprogramm Dry Needling 2 - Workshop (9 UE)

Inhalte: Ausgewählte Muskeln (Repetition, Ergänzungen) aus dem DN2-Kurs

Ziele: Repetition, Vertiefung und Ergänzung des Dry Needlings

Voraussetzung: DN2

 

Literaturhinweise:

  • Travell & Simons: Handbuch der Muskel-Triggerpunkte; Obere Extremität, Kopf und Rumpf. München: Urban & Fischer 2002.

  • Dejung: Triggerpunkt-Therapie. Bern: Huber 2003.

  • Gautschi: Manuelle Triggerpunkt-Therapie, Myofasciale Schmerzen und Funktionsstörungen erkennen, verstehen und behandleln. Stuttgard: Thieme 2010

  • Anatomie-Atlas

MGMS e.V. Mitglieder erhalten einen Rabatt in Höhe von € 20,- (bzw. € 10,- für den Workshop) auf die Kursgebühr.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.mgms-ev.de/

FiHH Das Fortbildungsinstitut
Westendorf GmbH & Co. KG

Hammerbrookstraße 69 | 20097 Hamburg
+49 - (0) 40 - 23 27 05
+49 - (0) 40 - 23 45 22
info@fihh.de

Telefonzeiten

täglich von 9:30 bis 15:00 Uhr
am Donnerstag bis 17:00 Uhr

(außer an kursfreien Tagen)