Kursübersicht
Frozen Shoulder
Veranstaltung "Kompaktkurs" (Nr. 8011) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Online-Kurs: Frozen Shoulder

Die Frozen Shoulder ist eine spezifische und zugleich eine der rätselhaftesten Erkrankungen des Glenohumeralgelenks. Charakteristisch ist das schmerzhafte „Einfrieren“ der Schulter – ein Phänomen, das in dieser Ausprägung nahezu ausschließlich an diesem Gelenk vorkommt.

Der Umgang mit der Frozen Shoulder stellt nicht nur Patient:innen, sondern auch uns Physiotherapeut:innen vor Herausforderungen: Die Symptomatik kann stark variieren, und Interventionen, die bei einer Person gut wirken, führen bei einer anderen möglicherweise zu einer Verschlechterung der Beschwerden.

In diesem Online-Kurs erhältst du eine strukturierte Übersicht zur Differenzialdiagnostik (z.?B. Abgrenzung zu Bursitis, Rotatorenmanschettenrupturen oder postoperativer Schultersteifigkeit). Zudem werden aktuelle Erkenntnisse zum Pathomechanismus der Frozen Shoulder vermittelt. Die medizinischen Möglichkeiten der Bildgebung, Kortisoninjektion und Operationen werden besprochen. Ein besonderer Fokus liegt auf konkreten Therapieempfehlungen – sowohl Hands-on als auch Hands-off – basierend auf aktueller Forschung und internationalen Leitlinien. Du suchst ein kompaktes, praxisnahes Update mit Inhalten, die du direkt am nächsten Tag in deiner Behandlung umsetzen kannst? Dann ist dieser Online-Kurs genau das Richtige für dich.

Dr. Martin Ophey (PhD, NL) ist seit über 20 Jahren (Sport-)Physiotherapeut und arbeitet in der physiotherapeutischen Praxis Ysveld Fysio in Nijmegen (NL). Er hat sich dort auf die Behandlung von komplexen Schulter- und Kniebeschwerden spezialisiert. Er ist schon lange Mitglied im ESP-Dozententeam. Nach seinem Bachelor ‚Physiotherapie‘ (2000) hat er 2003 den Master of Science ‚Paramedic Health Care‘ an der Radboud Universität (Nimwegen, NL) abgeschlossen und im Jahr 2025 seine Doktorarbeit zum Thema ‚Patellofemoraler Schmerz bei jungen Erwachsenen‘ an der Universität von Amsterdam erfolgreich verteidigt. Außerdem ist er Mitherausgeber der Thieme Fachzeitschrift ‚Sportphysio‘.

Hier eine Auswahl von Martins Publikationen:

• Ophey, M., Westerweel, A., van Oort, M., van den Berg, R., Kerkhoffs, G., & Tak, I. (2024). Impaired hemodynamics of the patella in patients with patellofemoral pain – a case-control study. Journal of Experimental Orthopaedics, 11(1), e12009. https://doi.org/https://doi.org/10.1002/jeo2.12009

• Ophey, M., Koëter, S., Ooijen, L. van, Ark, M. van, Boots, F., Ilbrink, S., Lankhorst, N. A., Piscaer, T., Vestering, M., Vierwind, M. den O., Linschoten, R. van, & Berkel, S. van. (2024). Dutch multidisciplinary guideline on anterior knee pain: Patellofemoral pain and patellar tendinopathy. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 1–13. https://doi.org/10.1002/KSA.12367

• Ophey, M. J., Bennink, D., Bernsen, J. E., Blazevic, I., Bergen, R. van, Berg, R. van den, Kerkhoffs, G. M. M. J., & Tak, I. J. R. (2023). Patients with patellofemoral pain have lower soft tissue flexibility of the kinetic chain compared to healthy controls: A case-control study. Journal of Bodywork and Movement Therapies, 36(10), 203–209. https://doi.org/10.1016/J.JBMT.2023.06.006

• Ophey, M. J., Crooijmans, G. A. H. M., Frieling, S. M. W., Kardos, D. M. A., van den Berg, R., Kerkhoffs, G. M. M. J., & Tak, I. J. R. (2021). Short-term effectiveness of an intervention targeting lower limb range of motion on pain and disability in patellofemoral pain patients: a randomized, non-concurrent multiple-baseline study. Journal of Bodywork and Movement Therapies, 26(4), 300–308. https://doi.org/10.1016/j.jbmt.2020.12.028

• Ophey, M. J., Bosch, K., Khalfallah, F. Z., Wijnands, A. M. M. P., van den Berg, R. B., Bernards, N. T. M., Kerkhoffs, G. M. M. J., & Tak, I. J. R. (2019). The decline step-down test measuring the maximum pain-free flexion angle: A reliable and valid performance test in patients with patellofemoral pain. Physical Therapy in Sport, 36(3), 43–50. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.ptsp.2018.12.007

• Ophey, M. J. (2019). Schulterinstabilität im Sport. Der Schmerzpatient, 2(3), 126–135. https://doi.org/10.1055/a-0888-1917

• Bant, H., Haas, H.-J., Ophey, M., & Steverding, M. (2018). Sportphysiotherapie (2nd ed.), Georg Thieme Verlag, Stuttgart.

• Ophey, M. (2017). Pathologien der langen Bizepssehne - Erkennen, testen, behandeln. Physiopraxis, 2, 24–29. https://doi.org/10.1055/s-0042-123682

• Ophey, M. (2014). Schulterinstabilität: Eine unsichere Angelegenheit für Patienten und Sportphysiotherapeuten?! In Sportphysio (Vol. 2, Issue 4, pp. 153–159).

FiHH Das Fortbildungsinstitut
Westendorf GmbH & Co. KG

Hammerbrookstraße 69 | 20097 Hamburg
+49 - (0) 40 - 23 27 05
+49 - (0) 40 - 23 45 22
info@fihh.de

Telefonzeiten

täglich von 9:30 bis 15:00 Uhr
am Donnerstag bis 17:00 Uhr

(außer an kursfreien Tagen)