Kursübersicht
CRAFTA Cranio Facial Therapy Academy

CRAFTA Cranio Facial Therapy Academy (Kursbeschreibung)

Hamburg (übrige Standorte ausblenden)


 

CRAFTA Cranio Facial Therapy Academy

Was ist CRAFTA®?

Das praktische und klinische Interesse an der craniomandibulären und -facialen Region nahm bei Physio- und Manualtherapeuten, aber auch bei Logopäden und Zahnärzten in den letzten Jahren stark zu. Außerdem ist eine gesunde und positive Entwicklung in dem Wunsch nach intra- und interdisziplinärer Zusammenarbeit zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund entstand CRAFTA® (Cranio Facial Therapy Academy). Die Akademie wurde von Harry von Piekartz zusammen mit anderen Initiatoren verschiedener Disziplinen gegründet.  

Ziele der CRAFTA®

  • Systematisieren der internationalen Aus- und Weiterbildung in Beurteilung, Behandlung und Management von Patienten mit craniomandibulären und -facialen Dysfunktionen und Schmerzen, so weit wie möglich auf der Grundlage von Evidence based Practice.
  • Internationales Angebot gleicher Kurse, in denen auch Vertreter anderer Fachdisziplinen (z. B. Zahnärzte, Orthopäden) einen Beitrag leisten.
  • Qualitätssicherung in Ausbildung und Anwendung der craniofacialen Therapie.
  • Fördern interdisziplinärer Arbeit und Kooperation mit Zahnärzten, Orthopäden, HNO-Ärzten und Neurochirurgen, die mit dieser Patientengruppe arbeiten.
  • Definieren eines Qualitätsstandards hauptsächlich für Physiotherapeuten, Manualtherapeuten und andere interessierte paramedizinische Disziplinen.
  • Stimulieren und Initiieren von Forschung in Bezug auf die craniofaciale Therapie: Unterstützen von wissenschaftlichen Untersuchungen oder Organisationen mit dem Schwerpunkt auf Physio- bzw. Manualtherapie.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kontaktpflege mit anderen Berufsverbänden.

Das momentan wichtigste Ziel ist die Fortbildung von Physio- und Manualtherapeuten mit folgenden Inhalten:

  • Spezialisierte Assessments (Beurteilungen) von Patienten mit Kopf-, Nacken- und Gesichtsschmerzen
  • Selbstständige Datenanalyse der Befunde und deren Interpretation aufgrund bekannter Clinical-Reasoning-Strategien
  • Erstellen von Behandlungs- und Managementplänen auf lange Sicht, die auf einer optimalen Evidence based Practice (EBP) basieren
  • Spezialisierte Kommunikationsfertigkeiten, die sowohl die Therapie als auch die Konsensfindung mit anderen Disziplinen unterstützen

 

 

Grundkurs Modul I-III

Modul I (4 Tage) + E-Learning

Craniomandibuläre Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen

Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen an der craniomandibulären Region, die Funktion des Kiefergelenks und deren neurophysiologische, biomechanische und funktionelle Beziehungen zur HWS, dem Cranium und dem Nervensystem werden hier primär behandelt. Die subjektive Befunderhebung, Untersuchungs- und Behandlungstechniken am Kiefergelenk und ein Update neurobiologischer und anatomischer Kenntnisse über die Funktion des Kiefergelenks stehen im Vordergrund des Seminares. Die Vorstellung von Syndromen wie Bruxismus, Pressen, (cervicale) Kopfschmerzen, Neuralgien, und das otomandibuläre Syndrom runden das in Theorie und Praxis ausgewogene Seminar ab.  

Theorie:

  • funktionelle (Neuro)Anatomie
  • Pathologien
  • Differentialdiagnosen

Praxis:

  • Palpation der Referenzpunkte
  • physikalische Untersuchung
  • Behandlungstechniken
  • Behandlungsaufbau, allgemein und in Bezug auf Syndrome
  • Patientenvorstellung mit einer Verlaufskontrolle Grundkurs

 

Modul II (3 Tage) + E-Learning

Craniofaciale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen

Die Funktion des Craniums und Kenntnisse über die Adaptation und Bewegungsmuster des Craniums (Craniodynamik) auf Evidenz basierenden Kenntnissen stehen im Vordergrund dieses Seminares. Die Einteilung von Schmerzmechanismen, Untersuchungs- und Behandlungstechniken am Calvarium sowie ein Update neurobiologischer und anatomischer Kenntnisse über die Funktion des Craniums geben einen umfassenden Überblick über die cranialen Strukturen. Neurodynamische Teste von cranialen Nerven und die Vorstellung von unten beschriebenen Syndromen runden diesen ausführlichen Kurs ab.

Theorie:

  • craniale Dynamik
  • funktionelle Anatomie von Neurocranium und facialem Skelett
  • klinische Muster der Cranial-Region und die Schmerzmechanismen

Praxis:

  • Palpation des Craniums und facialen Skeletts
  • physikalische Untersuchung des craniofacialen Komplexes
  • Behandlung von Syndromen: u. a. Tinnitus, cervicale Kopfschmerzen, Neuralgien, craniomandibuläre Dysfunktionen, Pseudosinusitis, nicht-entzündlicher Ohrschmerz, posttraumatische Schädeldysfunktionen und Schmerzen und craniofacialecervicale Skoliosen

 

Modul III (3 Tage) + E-Learning

Das craniale Nervensystem. Untersuchung, Behandlung und Management

In diesem Teil geht es darum, klinische Muster cranialer Nervendysfunktionen und Neuropathien zu erkennen. Konduktions- (Tests der Leitfähigkeit) und neurodynamische Tests aller cranialen Nerven wie auch Nervenpalpationen werden hier vorgestellt. Mobilisation, Facilitation und Massage der extracranialen Nerven werden in den praktischen Anteilen behandelt.

Theorie:

  • physikalische Dysfunktion des Nervensystems
  • funktionelle Neuroanatomie und Neurodynamik der cranialen Nerven
  • periphere neuropathische Schmerzmechanismen und craniale Nerven
  • Differentialdiagnose
  • klinische Schlussfolgerung in Bezug auf craniale Nerven  

Praxis:

  • Konduktionstests (Leitfähigkeit)
  • Untersuchung und Behandlung durch Palpationstechniken
  • neurodynamische Tests der cranialen Nerven
  • Behandlungsprinzipien
  • Behandlung von Syndromen, u. a. vasomotorischer Kopfschmerz, craniale Neuropathie, atypischer Facialisschmerz, Trigeminusneuralgie, Facialisparesen, Augendysfunktion, Sprach- und Schluckstörungen, Tinnitus
  • Patientenvorstellung

 

Spezialkurs: Okuläre-, vestibuläre und craniocervicale Dysfunktionen und Schmerzen

Assessment und Management bei Kindern und Erwachsenen

Kopfschmerzen bei Kindern

Kopfschmerzen sind ein zunehmendes Problem bei Kindern und Heranwachsenden, aber viele Fragen u¨ber die Ätiologie und das Management von kindlichem Kopfschmerz bleiben unbeantwortet.

Anhand von Evidence Based Practice (EBP) wird der Standort der Physiotherapie bestimmt und mittels klinischen Beispielen aus dem biopsychosozialen Modell werden die Möglichkeiten der Physiotherapie diskutiert.

Themen des Kurses sind:

  • Kopfschmerzen bei Kindern. Die Natur des Problems. Klassifikationen
  • Das Wachstum als möglicher beitragender Faktor fu¨r Dysfunktionen des neuromuskuloskelettalen Systems
  • Wiederkehrende (rekurrent) Kopfschmerzen: Ursachen, auslösende und beitragende Faktoren
  • Craniocervicogene Dysfunktionen bei Kindern
  • Messung von Kopfschmerzen bei Kindern
  • Physikalische Untersuchung von u. a. Craniofacialer Region und cranialer Neurodynamik
  • Management von kindlichen Kopfschmerzen und Physio- und manualtherapeutische Maßnahmen
  • Programme zur Beeinflussung von Kognition und Verhalten bei wiederkehrenden Kopfschmerzen

Cervicookuläre (Dys-) Funktionen, Balance und Gleichgewicht

  • Cervicale-vestibuläre-okuläre (CVO) Reflexsysteme, Mechanismen, Dysfunktionen und Symptome
  • Neuromuskuloskelettales Assessment von okulärer, vestibulärer, (hoch)cervicaler und posturaler Funktion im 5x5 Protokoll
  • Erkennen von okulären,- vestibulären Klinischen Mustern
  • Rehabilitation und Management von vestibulären und okulären Dysfunktionen bei Kindern und Erwachsenen

Craniocervicogene Region als ein Teil der Kette

  • Verschiedene Differenzierungstests fu¨r die craniocervicale Region vs. craniomandibuläre, craniofaciale, cranioneurale Region, sowie zur vestibulären und okuläre Region bei Schwindel
  • Untersuchung der craniocervicalen Region (artikulär, muskulär, Bandstabilität)
  • Ausführliche theoretische und praktische Abhandlung von Behandlungs- und Managementstrategien

 

CMD in der Zahnheilkunde (2 Tage) 

Das häufigste und am stärksten beeinträchtigende Symptom der craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) sind muskuloskeletale Schmerzen. Dabei besteht ein breiter internationaler Konsens darüber, dass es sich bei schmerzhafter CMD um eine multifaktioriell bedingte Erkrankung des Kausystems handelt. In der Therapie nimmt die Physiotherapie zusammen mit der Zahnmedizin eine wichtige und zentrale Rolle ein. Voraussetzung für eine erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit sind nicht nur die eigenen klinischen Fähigkeiten sondern auch das Wissen über die Diagnostik und Therapiemodelle der Partner.

Dieser Kurs fasst validierte Diagnose- und Behandlungsverfahren in der Zahnmedizin zusammen und stellt die wissenschaftlich fundierten Modelle zur Entstehung sowie die modernen Konzepte zur Behandlung der CMD aus der Sicht der Zahnmedizin vor.  

Inhalte u.a.:

  • Wachstum und Entwicklung des craniomandibulären Systems bei Kindern und Jugendlichen
  • Die Besonderheiten der Kiefergelenke und der Kiefermuskulatur
  • Funktionen des craniomandibulären Systems
  • Begriffsklärung und Nomenklatur rund um die CMD
  • Ätiologie der CMD
  • Die Bedeutung von Parafunktionen und Dysgnathien für die Entstehung einer CMD
  • Zahnärztliche CMD-Basisdiagnostik
  • Die erweiterte zahnärztliche Funktionsanalyse
  • Zahnärztliche Therapie mit Okklusionsschienen
  • Erweiterte Therapie der CMD in der Zahnarztpraxis
  • Psychologische Aspekte: Placebo und Nocebo in der Therapie der CMD und Körperhaltung

 

Aufbaukurs (Hybrid) - Klinisches Management von craniomandibulären Dysfunktionen und Schmerzen (eigenständige Vorbereitungsphase + 2x4 Tage Präsenz)

Zehntägiger praxisorientierter Kurs mit dem Ziel, Hypothesen zu bilden. Es sind mindestens 12 Stunden Befund und Management am Patienten mit der Erstellung eines physiotherapeutischen Behandlungsprotokolls vorgesehen.  

NEU ab 2025:

Aufbaukurs, Teil 1

Dieses Modul ist in zwei Teile gegliedert.

A. Vorbereitungsphase
Die Teilnehmer erhalten vier Wochen vor Kursbeginn einen Link zum Online-Teil (Videos), die vor Beginn des "Live" Kurses bearbeitet werden müssen. Dieses Modul umfasst:

  • Vier Einführungsvideos, die den Inhalt von Modul 1 des Aufbaukurses
    abdecken.
  • Ein unterstützendes Handout.
  • Ergänzende Artikel.
  • Fragen zur Bewertung von Lernzielen.

Die Videos bleiben drei Monate lang nach Abschluss des vollständigen
Aufbaukurses zugänglich. Ziel dieser Vorbereitungsphase ist es, den Teilnehmern
eine solide Grundlage für den 4-tägigen "Live"-Kurs zu bieten, der zu 70 % aus
Praxis besteht.

Inhalt des Online-Live-Vorbereitungskurses (2 Stunden vor dem Präsenzblöck mit dem Referenten - ungefähr 1 Woche vor dem Kursstart):

  • Aktualisierung und Vertiefung der Kenntnisse über craniofaciale und
    temporomandibuläre Dysfunktionen und Schmerzen, einschließlich Ätiologie,
    Algorithmen und Clinical Reasoning Strategien.
  • Theorie der orofacialen Bewegungskontrolle.
  • Primäre und sekundäre Hyperalgesie der Kopf-Hals- und Gesichtsregion:
    Bewertung und Interpretation für das Management.
  • Weitere Differenzierung und Behandlung von craniofacialen und neuralen
    Dysfunktionen, einschließlich Tinnitus.
  • (Pseudo) Sinusitis, craniofaciale Dysfunktionen und Schmerzen.

B. Ablauf des “Live” Kurses

Tag 1
12:30 – 13:00 Begrüßung und Anmeldung
13:00 – 13:45 Reflexion Video 1: Aktualisierung und Vertiefung der Kenntnisse über craniofaciale und temporomandibuläre Dysfunktionen und Schmerzen.
13:45 – 15:00 Differenzierung und weitere Behandlung von temporomandibulären Dysfunktionen.
15:00 – 15:15 Pause
15:15 – 17:30 Untersuchung und Behandlung der Bewegungskontrolle bei temporomandibulären Dysfunktionen.
17:30 – 18:00 Pause
18:00 – 19:30 Untersuchung und Patientenbehandlung durch den Dozenten.
19:30 – 20:00 Diskussion/Reflexion.

Tag 2
08:15 – 08:30 Ankunft
08:30 – 10:30 Bewegungskontrolle bei temporomandibulärer Dysfunktion: Untersuchung und Behandlung (Fortsetzung).
10:30 – 10:45 Pause
10:45 – 11:45 Reflexion Video 2: Primäre und sekundäre Hyperalgesie der Kopf-, Hals-, und Gesichtsregion.
11:45 – 12:30 Wiederholung von Techniken auf Anfrage.
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 15:30 Reflexion Video 3: Craniofaciale und neurale Dysfunktionen, inclusive Tinnitus, mit Praxis.
15:30 – 15:45 Pause
15:45 – 16:00 Vorbereitung für die Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer.
16:00 – 18:00 Betreute Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer.

Tag 3
08:15 – 08:30 Ankunft
08:30 – 09:30 Weitere Differenzierung und Behandlung von craniofacialen und neuralen Dysfunktionen, einschließlich Tinnitus (Fortsetzung).
09:30 – 10:30 Klinimetrie: Einsatz von Photometrie und Fragebögen in der täglichen Praxis.
10:30 – 10:45 Pause
10:45 – 12:30 Kaufunktion und Rehabilitation.
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 14:30 Patient performance assessment and management by course instructor.
14:30 – 15:30 Reflexion Video 4: (Pseudo) Sinusitis und craniofaciale Dysfunktion und Schmerz inkl. Praxis
15:30 – 15:45 Pause
15:45 – 16:00 Vorbereitung für die Patientenbehandlung.
16:00 – 18:00 Betreute Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer (Fortsetzung).

Tag 4
08:15 – 08:30 Ankunft
08:30 – 10:30 Reflexion der Patientenbehandlung: Vorstellung durch Kursteilnehmer.
10:30 – 10:45 Pause
10:45 – 12:30 Revision und Vertiefung der craniofacialen Region, einschließlich (Pseudo-)Sinusitis.
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 15:30 Revision and Vertiefung der craniofacialen Region (Fortsetzung).
15:30 – 15:45 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
15:45 – 16:00 Auswertung und Kursabschluss

 

Aufbaukurs, Teil 2

Dieses Modul ist in zwei Teile gegliedert.

A. Vorbereitungsphase
Die Teilnehmer erhalten vier Wochen vor Kursbeginn einen Link zum Online-Teil (Videos), die vor Beginn des "Live" Kurses bearbeitet werden müssen. Dieses Modul umfasst:

  • Vier Einführungsvideos, die den Inhalt von Modul 2 des Aufbaukurses
    abdecken.
  • Ein unterstützendes Handout.
  • Ergänzende Artikel.
  • Fragen zur Bewertung von Lernzielen.

Die Videos bleiben drei Monate lang nach Abschluss des vollständigen
Aufbaukurses zugänglich. Ziel dieser Vorbereitungsphase ist es, den Teilnehmern
eine solide Grundlage für den 4-tägigen "Live"-Kurs zu bieten, der zu 70 % aus
Praxis besteht.

Inhalt des Online-Live-Vorbereitungskurses (2 Stunden vor dem Präsenzblöck mit dem Referenten - ungefähr 1 Woche vor dem Kursstart):

  • Hintergrundwissen über (funktionelle) Dysphonie
  • Facialisparese und Emotionserkennung und Expression
  • Vertiefung der Untersuchung und Behandlung von atypischer Odontalgie
  • Schmerzmanagement bei Patienten mit chronischen Gesichtsschmerzen

B. Ablauf des “Live” Kurses

Tag 1
12:30 – 13:00 Begrüßung und Anmeldung
13:00 – 14:30 Temporomandibuläre Dysfunktion: Differenzierung durch Provokationstests
14:30 – 14:45 Pause
14:45 – 16:30 Temporomandibuläre Dysfunktion: Fortsetzung der Differenzierung durch Provokationstests
16:30 – 17:00 Pause
17:00 – 17:45 Vorbereitung für die Patientenbehandlung
17:45 – 19:15 Betreute Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer.
19:15 – 20:00 Reflexion der ersten Behandlungssitzung

Tag 2
08:15 – 08:30 Ankunft
08:30 – 10:30 Funktionelle Temporomandibuläre Instabilität, Untersuchung und Behandlung
10:30 – 10:45 Pause
10:45 – 12:30 Reflexion Video 1: Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Funktioneller Dysphonie und Praxis
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 15:15 Reflexion Video 2: Facialisparese und Emotionserkennung und Expression inkl. Praxis
15:15 – 15:30 Pause
15:30 – 16:00 Praxis: Facialisparese und Orofaciale somatosensorische Körperverzerrung
16:00 – 18:00 Vertiefung, Wiederholung von Techniken als Vorbereitung auf die Prüfung

Tag 3
08:15 – 08:30 Ankunft
08:30 – 11:00 Technikenprüfung
11:00 – 11:15 Pause
11:15 – 12:30 Reflexion Video 3: Vertiefung der Untersuchung und Behandlung von atypischer Odontalgie inkl. Praxis
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 14:00 Untersuchung und Behandlung von atypischer Odontalgie (Teil 2)
14:00 – 15:00 Vertiefung der neuromuskuloskelettalen Untersuchung und Behandlung des Maxillofacialen Komplexes bei Kindern (Teil 1)
15:00 – 15:15 Pause
15:15 – 16:00 Vertiefung der neuromuskuloskelettalen Untersuchung und Behandlung des Maxillofacialen Komplexes bei Kindern (Teil 2)
16:00 – 16:30 Vorbereitung für die Patientenbehandlung.
16:30 – 18:00 Betreute Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer

Tag 4
08:15 – 08:30 Ankunft
08:30 – 10:30 Reflexion der Patientenbehandlung: Vorstellung durch Kursteilnehmer.
10:30 – 10:45 Pause
10:45 – 12:30 Reflexion Video 4: Schmerzmanagement bei Patienten mit chronischen Gesichtsschmerzen
12:30 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 15:00 Augenschmerzen: Vertiefung der Untersuchung und Behandlung der Orbita Region
15:00 – 15:30 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

 

CRAFTA® Update-Kurs (3 Tage)

Speziell für zertifizierte CRAFTA-Physiotherapeuten sowie Kollegen, die sich derzeit bis hin zu den Fortgeschrittenenkursen in Ausbildung befinden.

Ziele:

Dieser Kurs ist speziell für alle zertifizierten CRAFTA-Physiotherapeuten sowie Kollegen konzipiert, die sich derzeit bis hin zu den Fortgeschrittenenkursen in Ausbildung befinden. Er bietet das aktuellste Wissen im Bereich der muskuloskelettalen Therapie innerhalb des kraniofazialen und zervikalen Bereichs bis zum Jahr 2025. Die Teilnehmer erhalten nicht nur neue theoretische Einblicke, sondern nehmen auch an Diskussionen und der Vertiefung praktischer Fertigkeiten teil.

Kursinhalt:

  • Update in Schmerzmechanismen orofazialer Schmerzen
  • Überarbeitung und Interpretation der DC/TMD-Klassifikation
  • Aktueller Stand in Bruxismus-Bewertung und -Behandlung
  • Klinische Klassifikation von kranialen Neuropathien und deren Anwendung
  • Bewertung und Behandlung von orofazialen somatosensorischen Verzerrungen
  • Theoretisches und praktisches Update in craniofazialer Dysfunktion, einschließlich des Mechanostat-Modells und Quellen der Nozizeption
  • Verschiedene praktische Fähigkeiten in Differenzierung und Behandlung
  • Fähigkeiten auf Anfrage der Kursteilnehmer

Tag 1:

  • Einführung mit einem komplexen Fall: Der Tag beginnt mit der Präsentation und Analyse eines komplexen Falls, um den Kontext zu veranschaulichen
  • Aktualisierte Klassifikation von Kopf- und Gesichtsschmerzen: Eine gründliche Untersuchung des aktuellen Klassifikationssystems für Kopf- und Gesichtsschmerzen
  • Bruxismus - Stand der Forschung: Ein umfassendes Update über die neuesten Entwicklungen im Verständnis und in der Behandlung des Phänomens „Bruxismus“
  • Behandlung myofaszialer Dysfunktionen: Schwerpunkt auf therapeutische Techniken und Strategien zur Behandlung myofaszialer Dysfunktionen im kraniofazialen Bereich

Tag 2:

  • Schmerzmechanismen: Cervikotrigenminale Sensitivität: Eine detaillierte Untersuchung der cervikotrigenminalen Sensitivität und ihrer Implikationen für Diagnose und Behandlung
  • Orofaciale motorische Kontrolle - Bewertung und Behandlung: Eine praktische Sitzung zur Bewertung und Behandlung von motorischen Kontrollproblemen im orofazialen Bereich
  • Maxillofazialer Bereich als Symptomquelle: Verständnis darüber, wie der maxillofaziale Bereich eine wichtige Quelle für Symptome sein kann und wie man dies angeht

Tag 3:

  • Klinische Klassifikation kranioneuropathischer Schmerzen: Erlernen klinischer Methoden zur Klassifikation verschiedener Formen kranioneuropathischer Schmerzen
  • Behandlung und Management kranioneuropathischer Schmerzen: Praktische Schulung in der Behandlung und im Management von Patienten mit kranioneuropathischen Schmerzen
  • Somatosensorische Verzerrung(Distortion) - Bewertung und Behandlung: Fokus auf die Identifizierung und Behandlung somatosensorischer Verzerrungen, die neue Ansätze für die Behandlung anhaltender Gesichtsdysfunktion und Schmerzen bieten

Kursformat:

60% des Kurses bestehen aus praxisorientierten Sitzungen, während 40% der theoretischen Vertiefung gewidmet sind. Dieses Format ist darauf ausgelegt, sowohl Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu stärken, wodurch die Teilnehmer direkt anwendbare Techniken und Einblicke erhalten.

Endkompetenzen:

Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer:

  • Ein umfassendes Verständnis des aktuellen Stands der orofazialen Dysfunktion und Schmerz haben.
  • Die Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen, die innerhalb des aktualisierten CRAFTA-Curriculums erforderlich sind.
  • In der Lage sein, die neuesten Bewertungs- und Behandlungstechniken in ihrer Praxis anzuwenden.

Zielgruppe:

Dieser Kurs ist ausschließlich für CRAFTA-zertifizierte Therapeuten gedacht, die ihre Expertise erweitern und aktualisieren möchten, im Einklang mit den neuesten Entwicklungen im Fachgebiet.

Akkreditierung:

Teilnehmer erhalten 40 CRAFTA-Akkreditierungspunkte bei Abschluss des Kurses. Der Kurs wird beim Qualitätshaus beantragt.

Dozent:

Prof. Harry von Piekartz, PhD, MSc, PT, MT(OMPT)

Anmeldung und weitere Details:

Durch den Fokus auf direkt anwendbare Kenntnisse und Fähigkeiten bietet dieser Kurs eine einzigartige Gelegenheit für CRAFTA-zertifizierte Therapeuten, ihre Praxis zu stärken und in ihrem Fachgebiet weiterhin zu exzellieren.

FiHH Das Fortbildungsinstitut
Westendorf GmbH & Co. KG

Hammerbrookstraße 69 | 20097 Hamburg
+49 - (0) 40 - 23 27 05
+49 - (0) 40 - 23 45 22
info@fihh.de

Telefonzeiten

täglich von 9:30 bis 15:00 Uhr
am Donnerstag bis 17:00 Uhr

(außer an kursfreien Tagen)