Das Ergotherapeutische Sozialkompetenz-Training EST - imPuls (Kursbeschreibung)
Das Ergotherapeutische Sozialkompetenz-Training EST
Von den therapeutischen Hintergründen bis zur praktischen Erprobung
Das Ergotherapeutische Sozialkompetenz-Training (EST) ist eigens auf die Bedingungen und Ressourcen der Ergotherapie zugeschnitten. Konzipiert sind die Einheiten des Manuals für eine heterogene Gruppe aus 6 Kindern von 6-12 Jahren und zwei Therapeut:innen. Ziel ist der Auf- und Ausbau sozialer Fertigkeiten und Handlungsmöglichkeiten, die die Kinder in ihrem Alltag benötigen. In 14 gut strukturierten Einheiten erarbeiten sich die Kinder gemeinsam spielerisch Regeln und Strategien, die sie durch Trainingsaufgaben nach Hause, in die Schule oder in Freizeitbeschäftigungen übertragen.
Die Materialien sind auch vorbereitend in der Einzeltherapie oder durch die Familie im Anschluss an die Therapie nutzbar.
Themen im EST sind zu Beispiel: Gesprächsregeln, erkennen und benennen von Gefühlen, Umgang mit großen Gefühlen wie Wut oder Angst, Freundschaft, Hilfe annehmen und helfen, Grenzen setzen und Konflikte lösen.
Die Eltern werden dabei eng mit einbezogen. Sie bekommen durch das Workbook Informationen, Impulse zur Selbstreflexion und praktische Aufgaben, um die Kinder im Therapieverlauf gut unterstützen zu können. Drei Elternabende bieten im Verlauf des EST die Möglichkeit, bisherige Inhalte zu vertiefen, neue vorzubereiten und sich mit den anderen Eltern auszutauschen.
Auch Lehrkräfte können durch eigene Fragebögen und Kurzinformationen zu den Einheiten einbezogen werden.
Inhalte des ersten Blocks:
- Die ergotherapeutische Befundung im Hinblick auf das EST
- Die Vorbereitung des Kindes und seiner Eltern auf das EST innerhalb der Einzeltherapie
- Lerntheoretische Hintergründe und verhaltenstherapeutisch orientierte Interventionen für mehr Sicherheit im Umgang mit Kindern mit unterschiedlichen sozialen Schwierigkeiten
- Das Planen und Zusammenstellen der Gruppe
- Der Start mit den Eltern
Inhalte des zweiten Blocks:
Im zweiten Block wird jede Einheit des EST mit den dazugehörigen Trainingsaufgaben und Elternseiten im Workbook besprochen. Viele Elemente werden praktisch erprobt und deren Durchführung reflektiert. Filme, Fotos und Berichte aus der Praxis machen die Umsetzung des Manuals anschaulich.
Das Ziel des Seminars ist Kinder mit sozialen Schwierigkeiten sicherer zu begleiten – von der Zielsetzung über die Einzeltherapie bis zur letzten Einheit des EST.
Das EST soll ohne weiteres Einlesen leicht umsetzbar sein mit einem guten Start durch eine sinnvoll zusammen gesetzte Gruppe.
WICHTIG: Der Kurs findet auf Grundlage der nachfolgenden Bücher statt, die sich die Teilnehmer:innen vor dem Kurs anschaffen müssen:
Ergotherapeutisches Sozialkompetenz-Training (EST) 2. Auflage (ISBN: 978-3-8248-1204-2)
Workbook für Eltern zum Teamtraining EST 3. Auflage (ISBN: 978-3-8248-1159-5)
Dozentin:
Berit Menke ist Ergotherapeutin in einer Praxis und an einer Grundschule, Autorin des EST und des Ergotherapeutischen Eltern-Trainings ETET.
Für Ergotherapeut:innen, aber auch Sozialarbeiter:innen oder Logopäd:innen sind willkommen und andere, die die Durchführung z.B. in einem interdisziplinären Team mit einer:m Ergotherapeut:in planen.