Motorik Kompakt for Kids - imPuls (Kursbeschreibung)
Motorik Kompakt for Kids
Entwicklungsförderung nach den Konzepten Bobath und Sensorische Integration (0-6 Jahre)
Kinder mit motorischen Entwicklungsproblematiken sind häufig in ergo- und physiotherapeutischer Behandlung. Ungeschicklichkeit, Unlust, Ängstlichkeit und Verweigerung fallen teilweise erst auf, wenn die Kinder aus dem Säuglingsalter herausgewachsen sind und in der Gruppe der Gleichaltrigen in Krippe und Kindergarten nicht mithalten können.
Für die Entfaltung von motorischen Fähigkeiten sind Voraussetzungen nötig, die die Kinder oftmals im Säuglingsalter nicht erfahren konnten.
In diesem Seminar werden in kompakter Form Konzepte der Befunderhebung (zielgerichtete freie Beobachtung und Tests) und der darauf aufbauenden sensomotorischen und motorischen Förderung von Kindern vermittelt.
Die Teilnehmer:innen sollen in der Lage sein, Bewegungs- und Wahrnehmungsprobleme eines Kindes zu erkennen. Sie sollen Maßnahmen treffen, die für das Erreichen der motorischen Grenzsteine von Bedeutung sind. Angelehnt an die Konzepte Motorisches Lernen, Bobath und Sensorische Integration werden die Teilnehmer konkrete Behandlungssituationen anhand von Selbsterfahrung, Üben mit Puppen und Videobeispielen erleben.
Die Teilnehmer:innen sollen geschult werden in adäquater Elternberatung, um Über- oder Unterforderung des Kindes in seinem Alltag zu vermeiden.
Seminarinhalte:
- Grundlagen der motorischen Entwicklung
- Befunderhebung und Testungen
- Therapiekonzepte zu Förderung
- Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis
- Therapieprozess bei neuropsychologischen Störungen
- Beratung und Begleitung der Eltern
Dozentin:
Astrid Netzband-Ness, Ergotherapeutin M.Sc OT
Fachtherapeutin für Pädiatrie, Therapeutin für Bobath und sensorische Integrationstherapie, Entwicklungspsychologische Beraterin (EBP), Befunderhebung und Beratung, Referentin und Autorin.
„In meinen Fortbildungen ist es mir ein Anliegen praktisches Therapiewissen mit evidenzbasierter und wissenschaftlich fundierter orientierter Ergotherapie zu verbinden und trotzdem viel Spaß dabei zu haben.“
Für alle Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Pädagogen