Kursübersicht
N.A.P.® - die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie

Werde Fachtherapeut/-in für Neuro-Orthopädische Therapie

Die N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie

Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen.

Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden!

Studie zur Evidenz von N.A.P.

Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird.

Philosophie
Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern.

Behandlungsspektrum

  • Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie
  • Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke,
    Kiefergelenksdysfunktionen
  • Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese
  • Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson
  • Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken

Was ist N.A.P.?

Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie)

Online-Kurs: Multiple Sklerose – Behandlung nach N.A.P.

Inhalte:

  • Formen der Erkrankung
  • Symptome: spastische Lähmungen und ataktische Bewegungsstörungen
  • Transfers
  • Steh- und Gehtraining

Modul I (2 ½ Tage/25 FP)
Fuß und Becken/LWS als funktionelle Einheit

  • vom Stehen zum Gehen
  • N.A.P. Gangklassifikation
  • Bück- und Hebestrategien
  • Eigentraining mit und ohne Geräte

Modul II (2 ½ Tage/25 FP)
Hand, Arm und Schultergürtel/HWS-Kiefer als funktionale Einheit

  • vom Greifen zum Begreifen
  • Stützaktivitäten
  • Kopfkontrolle
  • Eigentraining mit und ohne Geräte

Modul III (4 Tage/40 FP)
Klinisches Modul

  • Neuro-Orthopädische Therapie von orthopädischen/traumatologischem Fallbeipielen: (Plexusparese, CRPS, Epicondylitis, HWS-Beschleunigungstrauma, CMD, Frozen Shoulder)
  • Neuro-Orthopädische Therapie von neurologischen Fallbeispielen: (Parkinson, MS, SHT, ICP, Apoplex)
  • Handlungsempfehlungen für spastische und schlaffe Paresen, Ataxie
  • Handlungsempfehlungen für chronische Schmerzen
  • randomisiertes Üben/differentielles Trainingsgestaltung

Prüfungskurs

Im 2 tägigen Prüfungskurs zur Anerkennung zum Neuro-Orthopädischen Fachterapeuten befinden sich die Teilnehmer während des gesamten Kurses in Prüfungssituation. Sie werden unter dem Aspekt des
problemorientierten Lernens supervidiert und bewertet.

Kursinhalte:

  • Vorstellung individueller Fallbeispiele auf Grundlage des Clinical Reasoning
  • kurzfristige Behandlungsansätze entwickeln und begründen
  • langfristige Strategien für Patienten entwickeln, begründen und diskutieren

Mitzubringen ist:

  • eine Videodokumentation der Alltagsbedürfnisse ihres Patienten
  • eine schriftliche Ausarbeitung der klinischen Hypothesen und Tests/Parameter
  • die schriftliche Therapiezielformulierung nach der Internationalen Klassifikation von Funktion (ICF; WHO 2000)
  • die schriftliche Therapieplanung über 3 Übungen
  • eine Videodokumentation einer Therapieeinheit von diesen 3 Übungen

Es erfolgt zudem eine schriftliche Lernkontrolle mit 15 Fragen.
Alle Prüfungsteile sind erfolgreich bestanden beim Erlangen von 51% der Kompetenzfähigkeit.

Hinweise:

  • Modul 1 sollte vor Modul 2 belegt werden
  • Kompaktkurse können nur zusammen gebucht werden
  • Modul 1 und 2 müssen vor dem klinischen Modul belegt worden sein
  • Termine und Anmeldemöglichkeiten zu den Prüfungskursen finden Sie HIER

Für Therapeuten, die sich im Fachbereich Neuro-Orthopädie spezialisieren und zertifizieren möchten.

FiHH Das Fortbildungsinstitut
Westendorf GmbH & Co. KG

Hammerbrookstraße 69 | 20097 Hamburg
+49 - (0) 40 - 23 27 05
+49 - (0) 40 - 23 45 22
info@fihh.de

Telefonzeiten

täglich von 9:30 bis 15:00 Uhr
am Donnerstag bis 17:00 Uhr

(außer an kursfreien Tagen)