Nahrungsaufnahme - Essen und Trinken bei Menschen mit Demenz (Kursbeschreibung)
Nahrungsaufnahme - Essen und Trinken bei Menschen mit Demenz
Die Teilnehmer*innen erwerben Kenntnisse über das Krankheitsbild Demenz, erlernen den Umgang mit Menschen mit Demenz und der einhergehenden Abnahme der Körperwahrnehmung. Sie erlangen Wissen über Essenssituationen mit Menschen mit Demenz. Hierbei erarbeiten Sie welche Probleme bei der Nahrungsaufnahme auftreten, woraus die Problematiken resultieren und welche therapeutischen Interventionen es gibt. Sie lernen welche positiven Effekte es hat, dass Umfeld auf den Menschen mit Demenz in der Essensituation anzupassen und bekommen Hilfsmittel an die Hand um Menschen mit Demenz bei der Nahrungsaufnahme zu unterstützen. Außerdem erlangen Sie Wissen über ergotherapeutischen Ziele und weitere Therapiematerialien, die Sie "Be-greifen" und ausprobieren können.
Kursinhalte und Kursziel
- Krankheitsbild Demenz
- Was ist Wahrnehmung?
- Selbsterfahrungen im Bereich der Körperwahrnehmung
- Was bedeutet die Einschränkung der Körperwahrnehmung?
- Umgang mit Essstörungen und Essproblematiken, Ernährungsproblematik kennen lernen
- Hilfsmittel für die Nahrungsaufnahme
- Ziele der Ergotherapeutischen Arbeit
- Materialvorstellung und den Umgang mit den vorgestellten Materialien
Dozentin:
Sarah Bretschneider ist seit 2010 Ergotherapeutin, seit 2017 arbeitet sie mit Menschen mit Demenz, 2018 Weiterbildung zur Fachergotherapeutin Demenz nach Gudrun Schaade, seit 2019 als Dozentin tätig, über 5,5 Jahre Erfahrung in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie, seit 2023 Kursleitung der Weiterbildung Fachergotherapie Demenz nach Gudrun Schaade, seit 2024 bei FiHH.
Für Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen, Musiktherapeut*innen, Pflegekräfte in der Demenzarbeit, Betreuungskräfte