Osteopathische Organbehandlung nach der Levin Methode® (Kursbeschreibung)
Organbehandlung nach der Levin Methode®
Manuelle Behandlung der geweblichen Aktivität der inneren Organe und des Bewegungsapparates
Youtube Channel: Peter Levin Osteopathie Kanal
Was macht die Levin Methode aus, was unterscheidet sie?
Die Levin Methode ist eine manuelle Behandlungsmöglichkeit der Hyperaktivität und Hypoaktivität im Organsystem. Stabilität und Elastizität der Gewebe ist das Ziel. Die Therapie ist patientenzentriert und prozessbezogen. Es geht darum im therapeutischen Prozess die Aspekte der therapeutischen Beziehung und Berührung mit einem klinisch relevanten, biomechanischen Konzept zu vermitteln.
Folgende Grundsätze bestimmen das Vorgehen im Kurs und in der Therapie:
1. Es geht um die Behandlung der inneren Aktivität und Architektur der Organe selbst, nicht nur um die bindegewebige Umgebung (Faszien).
2. Wir diagnostizieren und behandeln Aktivitätszustände. Diese sind: Ruhe-Aktivität, Hyper- und Hypoaktivität.
3. Wir folgen der Regel der Physiologie und der sensomotorischen Entwicklung: Zuerst Stabilität, dann Bewegung. Die inneren Organe werden in ihrem Beitrag zur Stabilität und Dynamik des Bewegungsapparats behandelt.
4. Die klinische Wahrheit entsteht im therapeutischen Prozess und nicht im wissenden Therapeuten. Die Levin Methode ist beziehungsorientiert und nicht therapeutenzentriert.
Dünndarm und Dickdarm - die Brüder des Darms gehen durch Dick und Dünn
Dünndarm und Dickdarm stehen für Aufnahme und Transport, sind weltoffen und geben einer Beweglichkeit und einen stabilen Rahmen. Sie teilen die Besonderheiten der Darmrohr-Familie, die empfindsame Schleimhaut als Innenauskleidung und den Muskelmantel für Selbstbewegung (Motilität). Zugleich sind sie in Form und Aktivität sehr unterschiedlich. Sie reagieren auf Herausforderungen gemäß ihres Organcharakters. Der Kurs entwickelt aus dem Organcharakter der beiden Brüder des Darmes angepasste Untersuchung- und Behandlungstechniken.
Leber und Milz - die Blutschwammschwestern im Oberbauch erschaffen Fülle und Rhythmus
Leber und Milz sind die Organe der Blutfülle und des Rhythmus Im Oberbauch. Rechts und links des Magens gelegen könnten die beiden Schwammschwestern unterschiedlicher nicht sein. Zwei Schwämme voll mit Blut; die eine liebt die venöse Fülle, die andere stabilisiert sich durch arterielle Kraft. Die Fülle des Leberschwammes wird gespeist aus den unbaren Stoffwechsel- und Aufnahme-Organen des Bauchraumes. Die venöse Leber kann und darf rhythmische schwellen, die arterielle Milz nicht. Der Kurs entwickelt aus dem Organcharakter der Leber und Milz den beiden Organe angepasste Untersuchung- und Behandlungstechniken.
Peter Levin:
Dozent für Osteopathie in Europa und Nordamerika, Praxis in Hamburg, schreibt Fachbücher zu Themen der osteopathischen Behandlung und zum Leben der Organe
Welche Berufsgruppen dürfen mitmachen:
Für Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Osteopathen
Hinweis auf die beiden Bücher:
Peter Levin: Deine Organ, dein Leben.
Peter Levin: Osteopathische Behandlung der Organaktivität
Osteopathische Organbehandlung nach der Levin Methode®
Unsere beliebte Fortbildung gibt es jetzt als hochwertigen Videokurs!
Professionell produziert mit einem erfahrenen Filmemacher und Kameramann,
erfährst Du in diesen gut 40 Minuten alles über die osteopathische Behandlung von Blutorganen am Beispiel der Leber, und von Hohlorganen am Beispiel des Dünndarms.
- Flexibles Lernen: Schau dir die Inhalte an, wann, wo und so oft du möchtest.
- Sofortiger Zugang: Nach der Zahlung erhältst du direkt Zugriff auf den Kurs in unserem Webshop.
- Ideal für deine Weiterbildung: Lerne in deinem Tempo mit einer bewährten Methode.
Was macht die Levin Methode aus, was unterscheidet sie?
Die Levin Methode ist eine manuelle Behandlungsmöglichkeit der Hyperaktivität und Hypoaktivität im Organsystem. Stabilität und Elastizität der Gewebe ist das Ziel. Die Therapie ist patientenzentriert und prozessbezogen. Es geht darum im therapeutischen Prozess die Aspekte der therapeutischen Beziehung und Berührung mit einem klinisch relevanten, biomechanischen Konzept zu vermitteln.
Peter Levin:
Dozent für Osteopathie in Europa und Nordamerika, Praxis in Hamburg, schreibt Fachbücher zu Themen der osteopathischen Behandlung und zum Leben der Organe
Video 1: Osteopathische Behandlung von Blutorganen am Beispiel der Leber
Video 2: Osteopathische Behandlung von Hohlorganen am Beispiel des Dünndarms
----------------------------------------------------
E-Learning: Treating organs safe & effective - Levin Method®
Our popular advanced training is now available as a high-quality video course! Professionally produced with an experienced filmmaker and cameraman, in these 40 minutes, you will learn everything about the osteopathic treatment of blood organs using the liver as an example, and hollow organs using the small intestine as an example.
- Flexible learning: Watch the content whenever, wherever, and as often as you like.
- Immediate access: After payment, you will receive instant access to the course in our webshop.
- Perfect for your professional development: Learn at your own pace with a proven method.
What distinguishes the Levin Method? The Levin Method is a manual treatment approach for hyperactivity and hypoactivity in the organ system. The goal is to achieve stability and elasticity in the tissues. The therapy is patient-centered and process-oriented. It focuses on conveying the aspects of therapeutic relationship and touch within a clinically relevant, biomechanical concept during the therapeutic process.
Peter Levin: Lecturer in osteopathy in Europe and North America, practicing in Hamburg, and author of professional books on osteopathic treatment and the life of organs.
Video 1: Osteopathic treatment of blood organs using the liver as an example
Video 2: Osteopathic treatment of hollow organs using the small intestine as an example