Warenkorb
Demergo® - FachergotherapeutIn Demenz nach Gudrun Schaade

Demergo® - FachergotherapeutIn Demenz nach Gudrun Schaade (Kursbeschreibung)

Hamburg (übrige Standorte ausblenden)


Demergo® - FachergotherapeutIn Demenz nach Gudrun Schaade

Ergotherapie ist bei demenziellen Erkrankungen eine erfolgreiche und positiv wirkende Therapieform – insbesondere auch bei Demenz im fortgeschrittenen Stadium. Hier setzt die einjährige Weiterbildung zur „FachergotherapeutIn Demenz nach Gudrun Schaade“ an.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Die Ausbildung richtet sich an staatlich anerkannte ErgotherapeutInnen, die bereits erste praktische Erfahrungen (mindestens 3 Monate) mit demenziell erkrankten Menschen mitbringen. Die praktischen Erfahrungen sollten nach dem Examen erworben sein und zu Beginn der Weiterbildung nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. Bitte reichen Sie mit der Anmeldung Ihre Berufsurkunde sowie einen entsprechenden Nachweis von Ihrem Arbeitgeber ein.

Fachlicher Hintergrund
ErgotherapeutInnen befassen sich in ihrer Arbeit damit, den Erhalt oder die Rückgewinnung möglichst vieler Alltagsfertigkeiten der PatientInnen zu fördern. Im frühen Stadium einer Demenzerkrankung ist dies oft noch möglich. Im weiteren Krankheitsverlauf müssen besondere Zugangswege gefunden werden, um demenziell erkrankte Mensch zu unterstützen. Da die Zahl betroffener Menschen stetig zunimmt, werden ErgotherapeutInnen immer öfter mit dieser Erkrankung konfrontiert. Viele stehen jedoch dieser Krankheit hilflos gegenüber!

Die „Demergo GbR“ (Demergo = Demenz und Ergotherapie) mit den Ergotherapeutinnen Gudrun Schaade (Bild mitte), Praktikerin, Referentin, Buchautorin und Gründerin der „Demergo GbR“, Dorothee Danke (Bild links) und Ann-Kathrin Blank (Bild rechts) hat Basiswissen, neue Erkenntnisse und die Erfahrung von Gudrun Schaade zu einem Curriculum verdichtet und führt diese praxisorientierte Weiterbildung nun gemeinsam mit FIHH in Hamburg durch. Die Kursleitung übernimmt Sarah Bretschneider, Fachergotherapeutin Demenz nach Gudrun Schaade.

Mit der spezialisierten Weiterbildung soll die therapeutische Kompetenz für die Behandlung der Demenzerkrankten verbessert sowie ein einheitliches Vorgehen in der ergotherapeutischen Arbeit mit Menschen mit Demenz gefördert werden. Das erworbene Zertifikat „FachergotherapeutIn Demenz nach Gudrun Schaade“ soll ein Qualitätsmerkmal der in diesem Bereich tätigen ErgotherapeutInnen sein und damit auch Betroffenen und ihren Angehörigen die Suche nach fachlich versierten ErgotherapeutInnen erleichtern.

Sarah Bretschneider, Fachergotherapeutin Demenz nach Gudrun Schaade (Foto) und andere erfahrene ErgotherapeutInnen, auch aus der „Demergo GbR“, sowie weitere DozentInnen (ÄrztInnen, AnwältInnen, SozialpädagogInnen, PastorInnen, sowie qualifizierte MitarbeiterInnen eines Kompetenzzentrums, des Pflegestützpunkts sowie der Alzheimer Gesellschaft Hamburg) stehen für ein qualitativ hochwertiges und praxisorientiertes Angebot, in dem das Konzept, das Curriculum und weitgehend selbstständiges Arbeiten die Balance zwischen Qualität und Durchführbarkeit optimal gewährleistet. Wir freuen uns besonders, dass auch Frau Gudrun Schaade selbst immer wieder bei den Fortbildungen in Hamburg präsent ist und damit ihre wertvolle Erfahrung und Impulse direkt weitergibt.

Ziele, Inhalte, Ort und Zertifizierung
„Die FachergotherapeutIn Demenz nach Gudrun Schaade" mit Zertifikat besitzt ein umfassendes Fachwissen zum Thema Demenz in den Bereichen Befunderhebung, Therapiemethoden und Besonderheiten in der Therapie. Sie ist in der Lage, An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz zu beraten und ihnen Orientierungshilfen zu geben.

Sie weiß, wie sie für sich selbst sorgen kann und kennt die rechtlich relevanten Vorschriften in diesem Arbeitsbereich. Sie ist in der Lage, ihr Fachwissen an die interessierte Fachöffentlichkeit weiter zu geben.“

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 250 Unterrichtseinheiten mit 168 UE als Präsenzunterricht und 82 UE selbständiges Arbeiten. Sie wird in Präsenzphasen an 9 Wochenenden durchgeführt. Lediglich das erste Kurswochenende (Modul 1+2) beginnt bereits am Freitag, die weiteren am Samstag. Der Unterricht findet in der Regel von 9:00 – 16:30 Uhr plus am Samstag 3 UE Fallbesprechung (ab Modul 3) statt. Es gibt am ersten Wochenende (2. Kurstag) ein abendliches Beisammensein zum Kennenlernen (Präsenzpflicht) und beim letzten Modul eine Abschlussfeier für alle Teilnehmenden und Gäste.

Während der Weiterbildung erarbeitet jede/r Teilnehmende selbstständig ein Fallbeispiel mit Video (über einen Menschen mit Demenz), präsentiert dieses dem Kurs und der Kursleitung (Sarah Bretschneider, Fachergotherapeutin Demenz nach Gudrun Schaade) und erhält dazu eine Rückmeldung. Die Abschlussprüfung umfasst eine Hausarbeit zu einem selbst gewählten ergotherapeutischen Thema sowie eine mündliche Prüfung in Kleingruppen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „FachergotherapeutIn Demenz nach Gudrun Schaade“.

Kursaufbau:
Modul 1 - Medizinisches Basiswissen
Modul 2 - Neuropsychologisches und Neurophysiologisches Basiswissen
Modul 3 - Ergotherapeutisches Basiswissen
Modul 4 - Ziele der ergotherapeutischen Arbeit
Modul 5 - Versorgungsbasiswissen
Modul 6 - Grundbedürfnisse und Besonderheiten bei einer Demenzerkrankung
Modul 7 - Allgemeine Hinweise
Modul 8 - Rechtliche Grundlagen
Modul 9 - Selbstsorge der TherapeutInnen
Modul 10 - Prüfung und Abschluss

Weitere Informationen zu den jeweiligen Kursinhalten erhalten Sie unter dem folgenden Link: Ausbildungsinhalte Demergo

Struktur und Verbindlichkeiten des Curriculums:

  • Die Teilnehmenden nehmen verpflichtend an den vorgegebenen Modulen teil.
  • Zum Ende der Weiterbildung ist eine Hausarbeit zu erstellen. Die Gliederung der Hausarbeit wird im vierten Modul bei der Kursleitung abgegeben.
  • Jede/r Teilnehmende präsentiert eine Fallbesprechung mit Videobeispiel.
  • Die Weiterbildung schließt mit einer mündlichen Prüfung ab. Um das Zertifikat zu erlangen, muß die Prüfung bestanden werden.
  • Es werden 10% Fehlzeiten der Präsenzpflicht toleriert, um das Zertifikat zu erhalten.
  • Das Curriculum ist verpflichtend. Änderungen in Struktur oder Inhalt sind nur nach vorheriger Absprache mit der Demergo GbR zulässig.

Weitere allgemeine Informationen zu Demergo finden Sie unter dem folgenden Link: Demergo-Webseite

Warum diese Weiterbildung mit Zertifizierung?

  • Um die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse zu festigen und durch weiterführendes Fachwissen und vermittelte Erfahrungen zu ergänzen.
  • Um Behandlungsmethoden für Menschen mit Demenz anzuwenden und zu entwickeln, die standardisierten wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen.
  • Um in der Lage zu sein, Modelle und Studien auch aus anderen Bereichen der Ergotherapie daraufhin zu überprüfen, ob sie für die Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen geeignet sind.
  • Dafür sind die AbsolventInnen der Weiterbildung gut gerüstet!
  • Nicht zuletzt dient die Weiterbildung auch als Qualitätsmerkmal für ErgotherapeutInnen, das Betroffenen, An- und Zugehörigen einen hohen Standard garantiert.
  • Die Teilnehmenden können sich nach Erhalt des Zertifikats „FachergotherapeutIn Demenz nach Gudrun Schaade“ als zertifizierte Therapeutinnen in die Therapeutenliste auf der Demergo-Website eintragen und sich, wie die bisherigen über 300 Teilnehmenden, als „Demergos“ bezeichnen.

Für staatlich anerkannte ErgotherapeutInnen, die bereits erste praktische Erfahrungen (mindestens 3 Monate) mit demenziell erkrankten Menschen mitbringen. Die praktischen Erfahrungen sollten nach dem Examen erworben sein und zu Beginn der Weiterbildung nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.

FiHH Das Fortbildungsinstitut
Westendorf GmbH & Co. KG

Hammerbrookstraße 69 | 20097 Hamburg
+49 - (0) 40 - 23 27 05
+49 - (0) 40 - 23 45 22
info@fihh.de

Telefonzeiten

täglich von 9:30 bis 15:00 Uhr
am Donnerstag bis 17:00 Uhr

(außer an kursfreien Tagen)