Pädiatrische Kopfschmerzen (Kursbeschreibung)
Pädiatrische Kopfschmerzen
Hintergrund, Beurteilung und Behandlung von Kopfschmerzen bei Kindern
In diesem zweitägigen Kurs werden die verschiedenen Kopfschmerzarten bei Kindern sowie
die Beurteilung und Behandlung gemäß den neuesten Erkenntnissen besprochen.
Der Kurs konzentriert sich auf die Klassifizierung von Kopfschmerzen gemäß der aktuellen
ICHD-3 (2018) und zusätzlicher externer Evidenz. Die Studierenden lernen den Mechanismus
hinter chronischen oder wiederkehrenden Kopfschmerzen bei Kindern, die Risikofaktoren
und die möglichen Komorbiditäten kennen und was diese für die (physiotherapeutische)
Behandlung bedeuten.
Die Studierenden erfahren notwendige Information über die relevante Beurteilung und
Behandlung des Schädels, des Kiefergelenks, der Halsregion, des Gleichgewichtsraums, der
Wirbelsäule und des Nervensystems im Zusammenhang mit Kopfschmerzen bei Kindern und
in praktischen Einheiten werde diese geübt. Die Studierenden lernen auch, klinische Muster
und Warnsignale zu erkennen und kindliche (chronische oder wiederkehrende) Schmerzen
zu messen. Die Studierenden erhalten Informationen über das Erstellen und Ausführen eines
inter- und multidisziplinären Therapieplans für Kopfschmerzen bei Kindern.
Am Ende der Schulung können die Teilnehmer:
- zwischen verschiedenen Kopfschmerzarten bei Kindern unterscheiden
- die Modelle des Mechanismus von primären Kopfschmerzen gemäß den aktuellen
Erkenntnissen erklären - mögliche Risikofaktoren und Komorbiditäten erkennen und den Behandlungsplan
für Kopfschmerzen bei Bedarf anpassen - das beste Instrument zur Messung kindlicher (chronischer oder wiederkehrender)
Schmerzen auswählen - eine generelle subjektive Untersuchung durchführen und mögliche Warnsignale
erkennen - Inspektions- und Palpationstests des Kopfes von Kindern durchführen
- eine generelle physikalische Untersuchung der Kiefergelenkregion bei Kindern
durchführen (aktive und passive Bewegung, Muskelpalpation) - eine generelle Untersuchung der Halswirbelregion durchführen (aktive und passive
Bewegung, FRT (Flexions-Rotations-Test)) - eine generelle Untersuchung des Vestibularen Systems (z. B. Dix-Halpike-Test)
durchführen - Durchführung einer generellen physikalischen Untersuchung des Nervensystems
bei Kindern (langes Sitzen, SLUMP, Hirnnerven) - Beratung von Kindern und Eltern über mögliche Behandlungsoptionen
(medikamentös, nicht-medikamentös, Behandlung von Komorbiditäten) - Beratung und ggf. Durchführung einer maßgeschneiderten Therapie verschiedener
Komorbiditäten (atopische Erkrankungen, psycho-emotionale Störungen,
Schlafstörungen, Fettleibigkeit) - Planen von kurzfristigen und langfristigen Behandlungs- und
Managementstrategien für Kinder mit unterschiedlichen Kopfschmerzen im
interdisziplinären und multidisziplinären Kontext
Für Physiotherapeuten, Ärzte, Logopäden und Ergotherapeuten