Rücken Qi Gong - Lehrer/innen-Ausbildung (Kursbeschreibung)
Rücken Qi Gong - Lehrer/innen-Ausbildung
• ganzheitlich • authentisch • traditionell • angepasst
Das BESONDERE
- kompakte, praxisorientierte Ausbildung
- max. Teilnehmerzahl: 12
- 300 UE (Unterrichtseinheiten / bescheinigt) in ca. 18 Monaten
- 40 UE > 1 Basis- und 1 Aufbaukurs: 2 Wochenenden (deutschlandweit)
- 160 UE > 10 Wochenenden x 16UE: Praxis / Theorie (Berlin)
- 100 UE > eigene Praxis / Hospitationen
- auf den „westlichen“ Lehrer und den „westlichen“ Schüler / Patienten / Kunden ausgerichtetes Konzept (Methodik, Didaktik, Erklärungen, ...)
- mit authentischen, taoistischen Gesundheitsübungen
- mit einem klaren Ausbildungskonzept inkl. ausführlicher Unterlagen
- und dem Abschluss: (Rücken) Qi Gong-LehrerIn – LIZENZ
mögliche ZIELGRUPPEN / ORTE
- Gesundheits-, Bewegungs-Studio
- Physio-Praxis
- Firma
- Fitness-Studio
- Reha-Zentrum
- Schule
- Volkshochschule
- Kita
- Hotel
- Wald, See,…
- Personal-Training / Einzel-Behandlung
- Online
- etc. ODER nur für Dich und Deine körperliche und geistige Gesundheit!
vermittelte KOMPETENZEN
- Eigenkompetenz, u. a.:
- genaues Erlernen von authentischen Qi Gong-Übungen
- mit Qi Gong-Übungen den Qi-Fluss und die Körperwahrnehmung spürbar verbessern
- Fachkompetenz, u. a.:
- Erlernen wichtiger Qi Gong-Prinzipien und deren Beziehung zu westlichen Erkenntnissen (z. B. aus der funktionellen Anatomie oder Biomechanik)
- Theoretische Kenntnisse der Chinesischen Medizin und Philosophie
- Methodenkompetenz, u. a.:
- Erlernen möglicher Methoden zur Vermittlung von (Rücken) Qi Gong-Übungen
- Abweichungen von der Originalübung leicht sehen und korrigieren
- Umsetzungskompetenz, u. a.:
- Entwicklung von eigenen Strategien zur Umsetzung von Rücken Qi Gong in verschiedenen Märkten (Gesundheit, Bewegung, Fitness, Tourismus u. a.)
- mit Qi Gong Sinn-stiftend und entspannt arbeiten und Geld verdienen
Inhalte / PRAXIS, u. a.
- 24 Rücken Qi Gong-Übungen / Teil 1: Wirbelsäule
- 24 Rücken Qi Gong-Übungen / Teil 2: Schultern & Arme
- 24 Rücken Qi Gong-Übungen / Teil 3: Becken & Beine
- 24 Rücken Qi Gong-Übungen / Teil 4: Sitzen
jeweils:
- Wiederholung / Vertiefung / Anwendung
- Technik / Methodik / Korrektur
- Grobform – Feinform – Feinstform (Qi-Fluss)
- …
- Baduanjin > Die 8 Brokate
- Wuxing > Die 5 Elemente / Die Kleine Harmonie
- Wuqinxi > Das Spiel der 5 Tiere
- Einführung in das Wudang Qigong
- Einführung in das Tai Chi Chuan (Yang-Stile)
- Jinggong > Stilles Qi Gong
- Makko Ho > Meridiandehnung
- verschiedenste Meditationstechniken (z. B.: Atem, Farbe, Metta, Taoistisch, Klang, Schamanisch, Still)
- Die Prinzipien der Körperhaltung im (Rücken) Qi Gong
- Die funktionellen Bewegungsprinzipien im (Rücken) Qi Gong
- Die energetischen Bewegungsprinzipien im (Rücken) Qi Gong
- Füße
- Beine & Becken
- Wirbelsäule / Achse
- Schultern & Arme 6 Hände
- Hals & Kopf
- (Rücken) Qi Gong als Bewegungskunst
- Qi Gong und Klang
- (Rücken) Qi Gong mit verschiedensten Zielgruppen
Inhalte / THEORIE, u. a.:
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen westlicher und fernöstlicher Kultur
- Die Geschichte und die theoretischen Aspekte der Chinesischen Medizin
- Die Lehre von Yin & Yang
- Die Lehre vom Qi
- Die Theorie der Fünf Elemente (Ernährung, Persönlichkeit, Leben, Bewegen, …)
- Theoretische Aspekte zur Meditation und Intuition
- Theoretische Aspekte des (Rücken) Qi Gong
- (Rücken) Qi Gong im Vergleich zu anderen Bewegungskonzepten
- Der/Die kompetente (Rücken) Qi Gong-Lehrer/in
- Die Umsetzung von (Rücken) Qi Gong im präventiven und kommerziellen Bereich und in diversen Märkten (Gesundheit, Bewegung, Fitness, Tourismus, Schule, Firma, …)
Sollten ein oder mehrere Termin/e nicht wahrgenommen werden können
- ist es trotzdem möglich, mit der Lizenz abzuschließen
- wird die Seminargebühr zum Termin trotzdem fällig
- sind die Termine in einer Folgeausbildung kostenlos nachholbar