KG am Gerät (KGG)
Faszination Faszien

Faszien als sensorisches und emotionales Organ

Umsetzung neuer Erkenntnisse aus der Bindegewebsforschung in die myofasziale Behnadlungspraxis

Robert Schleip, Prof. Dr. hum.biol., Dipl.Psych. 

Neuere Forschungen zeigen, dass das kollagene faserige Bindegewebs-Netzwerk des Körpers (Faszien) eine weitaus aktivere Rolle spielt, als bisher angenommen. Dazu gehört die Fähigkeit der Faszien, ihre Steifigkeit unabhängig von der neuromuskulären Steuerung zu verändern, ihre Rolle als potenzieller Schmerzgenerator und ihre Funktion als unser reichhaltigstes Sinnesorgan für die Körperwahrnehmung. 

Darüber hinaus sind neue Erkenntnisse über eine komplexe Verbindung zwischen Faszien und dem vegetativen Nervensystem sowie emotionale Aspekte verfügbar geworden. Diese neuartigen Perspektiven bieten wertvolle Anregungen für die praktische klinische Anwendung bei der therapeutischen Arbeit mit posttraumatischen Belastungsstörungen sowie anderen verbreiteten Aspekten der muskuloskelettalen Medizin. Prof. Robert Schleip, Leiter des Fascia Research Project (Technische Universität München und Universität Ulm), wird die wichtigsten Erkenntnisse aus der internationalen Faszienforschung der letzten Jahre in verständlicher Form beleuchten sowie hierauf abgestimmte praktische Umsetzungen in myofasziale therapeutische Anwendungen vermitteln.

Theoretischer Teil:

  • Faszien als Sinnesorgan: ihre Bedeutung für die Propriozeption, unseren sogenannten sechsten Sinn
  • Die vier Mechanorezeptor–Typen in unseren Faszien: Golgi-, Pacini-, Ruffini- und freie Nerven-Endigungen. Deren Lokalisation, Sensitivität und neurophysiologische Auswirkungen
  • Wechselwirkungsketten zwischen Faszienspannung und autonomen Nervensystem
  • Faszien und Interozeption: Einfluss von viszeralen und (sub)kutanen Rezeptoren auf das Körperbild und emotionale Grundausrichtungen
  • Die Rolle von Embodiment und Achtsamkeit in der faszialen Wahrnehmung
  • Verständnis der Dynamik des vegetativen Nervensystems aus evolutionsbiologischer Sicht (nach Ernst Gellhorn)
  • Verständnis von posttraumatischen Belastungsstörungen auf der Grundlage neuester Erkenntnisse von Peter Levine, Stephen Porges und anderen
  • Das Tensegrity-Konzept in dynamischer Aktion: myofasziale Kraftübertragungsrichtungen mit neuesten Modifikationen. Relevanz für die Haltungsregulation
  • Lendenfaszien: Architektur und Innervation. Neue Aspekte in der Rückenschmerzforschung.

Praktische Anwendungen:

  • Golgi-Rezeptorstimulation: Anwendung zur Korrektur von Schulter-Protraktionen
  • Pacini-Stimulation: Anwendung auf spinale Facettengelenke und kostovertebrale Gelenke
  • Ruffini-Stimulation: Anwendung am oberen Trapez, mit Folgewirkungen auf den vagalen Tonus die Herzfrequenzvariabilität
  • Spiegelneurone und Empathie: praktische Anwendung mit der CAKE-Technik (constructive anticipatory kinesthetic empathy)
  • Faszientechniken zur Behandlung von akuten Schmerzen im unteren Rückenbereich
  • Faszientechniken zur Behandlung des myofaszialen Nackensyndroms
  • Arbeit mit posttraumatischen Belastungsstörungen im physiotherapeutischen und bewegungspädagogischen Kontext
  • Einbeziehung von achtsamen Mikrobewegungen des Patienten während der praktischen Arbeit

Robert Schleip, Prof. Dr. biol.hum., Dipl.Psych. ist Leiter der Fascia Research Group der Universität Ulm sowie Forschungsdirektor der European Rolfing Association. Er war Co-Initiator des 1. Fascia Research Congress (Harvard Medical School, Boston 2007), womit der wissenschaftliche Durchbruch auf diesem neuen Feld gelang. Seither ist er im wissenschaftlichen Komitee und treibende Kraft der internationalen Nachfolgekongresse.Selbständige manualtherapeutische Praxistätigkeit seit 1978, seit 1993 Lehrtätigkeit als Rolfing- und Feldenkrais Lehrer, ab 2003 zunehmende Schwerpunktverlagerung in die wissenschaftliche Grundlagenforschung. Im Jahr 2006 wird seine experimentelle Promotionsarbeit zum Thema ‚Aktive Faszienkontraktilität‘ mit dem angesehenen Vladmir Janda Preis für Muskuloskeletale Medizin ausgezeichnet. Dr. Schleip ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Thema Faszien.

Weitere Empfehlungen

Bücher:

Lehrbuch Faszien, R. Schleip et al., Elsevier Urban & Fischer Verlag

Faszientraing, R. Schleip & J. Wilke A., Elsevier Verlag

Artikel:

www.naturundheilen.de/wissensschatz/artikel/faszien/www.fasciaresearch.de/publications/ExcerptTerraRosaSensory.pdf  

Webseiten:

www.fasciaresearch.de 

www.somatics.de  

Video:

https://youtu.be/Owd3_JrAseo  

 

Faszien-Wissen rund um die Wirbelsäule

Klinische Anwendung bei Skoliosen, Haltungsfehlern und Rückenschmerzen

Workshop für Manualtherapeuten

mit Prof. Dr. Robert Schleip

Die Faszien bilden ein körpereigenes Netzwerk aus faserigem kollagenem Bindegewebe. Dieses Netzwerk umhüllt und verbindet alle Organe, Muskeln, Nerven und Gefäße. Während das Fasziennetz in der Vergangenheit weitgehend vernachlässigt wurde, erlangte es in jüngster Zeit durch neue Messtechnologien eine rapide zunehmende wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Fasziengewebe die Muskelkraftübertragung maßgeblich beeinflussen; sie bilden auch die wichtigste Grundlage unserer Körperwahrnhemung (Propriozeption) sowie vieler myofaszialer Schmerzsyndrome.

Dieser Workshop beginnt mit einem Update zu neuen Erkenntnissen über die biomechanischen Funktionen des körpereigenen Fasziennetzes. Dieser Hintergrund wird dann auf ein neues Verständnis für die Behandlung mehrerer häufiger muskuloskelettaler Dysfunktionen rund um den Brustkorb angewandt. Zusätzlich zu den neuesten Forschungsinformationen aus der Sicht eines Körpertherapeuten wird der Workshop spezifische praktische Anleitungen zu verschiedenen Ansätzen und Arbeitstechniken enthalten, die darauf abzielen, spezifische sensorische Rezeptoren in der Faszie (Ruffini-, Golgi-, Pacini und interstitielle Endungen) zu stimulieren und den Faszien eine ausreichende Flüssigkeitsmenge zu geben, um ihr metabolisches Verhalten zu beeinflussen. 

Dazu gehören Arbeiten an der dichten Schicht der Fascia Profunda ("Tauchanzug"), an muskulösen Septen und an Verwachsungen innerhalb der "Oberflächlichen Scherzone" am Boden der Oberflächlichen Faszie. Bei vielen dieser Techniken werden die Klienten angeleitet, die praktische Arbeit mit aktiven Mikro-Bewegungsbeteiligungen von innen zu unterstützen und so die Gewebearbeit spezifischer, kooperativer und nachhaltiger zu gestalten. Richtlinien für die beste Orchestrierung solcher Mikrobewegungsbeteiligungen werden gegeben und in klinische Sitzungen integriert. 

Ca. 50% des Workshops werden sich auf eine Vielzahl praktischer und sehr detaillierter Anleitungen konzentrieren. Diese zielen in erster Linie darauf ab, myofasziale Pathologien rund um den Brustkorb zu lösen und umfassen unter anderem:

  • Arbeiten mit Skoliose, insbesondere mit idiopathischer juveniler Skoliose. Wie kann man die neuesten Forschungsergebnisse zur Ätiologie sinnvoll nutzen? Tipps und Tricks für die Arbeit mit dieser hochinteressanten myofaszialen Deformität.
  • Erweichung starrer Bereiche in der Brustwand
  • Öffnen von gekrümmten oder abgeflachten Bereichen wie in ....
  • Freisetzung von Kyphose und Witwenbuckel
  • Und nicht zuletzt: die Arbeit mit myofaszialen Rückenschmerzen, die von thorakolumbalen Faszien ausgehen.  

Robert Schleip Prof. Dr. biol.hum. ist Leiter der Fascia Research Group (Techn. Univ. München & Universität Ulm) sowie Forschungsdirektor der European Rolfing Association. Er war Co-Initiator des 1. Fascia Research Congress (Harvard Medical School, Boston 2007), womit der wissenschaftliche Durchbruch auf diesem neuen Feld gelang. Seither ist er im wissenschaftlichen Komitee der Nachfolgekongresse.

Selbständige manualtherapeutische Praxistätigkeit seit 1987, seit 1993 Lehrtätigkeit als Rolfing- und Feldenkrais Lehrer, ab 2004 Schwerpunktverlagerung in die wissenschaftliche Grundlagenforschung. Seine mit ‚summa cum laude‘ ausgezeichnete experimentelle Promotionsarbeit zum Thema ‚Aktive Faszienkontraktilität‘ wurde zusätzlich mit dem angesehenen Vladmir Janda Preis für Muskuloskeletale Medizin geehrt. Prof. Schleip ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Thema Faszien.

Weitere Empfehlungen

Bücher:

Lehrbuch Faszien, R. Schleip et al., Elsevier Urban & Fischer Verlag

Faszie in Sport und Alltag, R. Schleip & A. Baker. Riva Verlag

Artikel:

www.fasciaresearch.de/images/PDF/ExcerptTerraRosaSensory.pdf

www.pdf-archive.com/2015/05/14/fascia-in-geo-engl/fascia-in-geo-engl.pdf

Webseiten:

www.fasciaresearch.de

www.somatics.de 

Video:

https://youtu.be/miIIGLLmXIc

https://youtu.be/Owd3_JrAseo 

FiHH Das Fortbildungsinstitut
Westendorf GmbH & Co. KG

Hammerbrookstraße 69 | 20097 Hamburg
+49 - (0) 40 - 23 27 05
+49 - (0) 40 - 23 45 22
info@fihh.de

Telefonzeiten

täglich von 9:30 bis 15:00 Uhr
am Donnerstag bis 17:00 Uhr

(außer an kursfreien Tagen)