Virtual Reality für Therapeuten (Kursbeschreibung)
Online-Kurs: Virtual Reality - Eine Einführung für Therapeuten
Virtual Reality (VR) ist eine fortschrittliche Technologie, die es Therapeuten ermöglicht, ihre Behandlungsansätze zu erweitern und ihre Patienten auf ein immersives und interaktives Erlebnis vorzubereiten. Mit VR können virtuelle Umgebungen geschaffen werden, in denen Patienten verschiedene Übungen und Techniken durchführen können.
Durch das Tragen eines VR-Headsets werden Nutzer in eine computergenerierte Welt transportiert, die ihre Sinne anspricht und eine Interaktion ermöglicht. Diese virtuelle Umgebung kann realistische Szenarien wie eine Berglandschaft, ein Fitnessstudio oder einen anderen therapeutischen Kontext darstellen.
In der Psychotherapie wird VR bereits häufig als Werkzeug eingesetzt, um Menschen bei der Bewältigung von Phobien, Depressionen, Trauma, oder anderen psychischen Erkrankungen zu unterstützen. Dieser Trend greift nun auch über auf andere therapeutische Bereiche, zum Beispiel für Selbstliebe, Positives Denken, Burnout-Prävention, oder Meditation, als auch zum Erlernen von Sozialkompetenz, sowie Beweglichkeit und Koordination in der Rehabilitation.
Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, die einen ersten Eindruck der VR-Therapie suchen. Im Workshop erhalten sie einen Einblick in folgende Themen:
- Einführung in die VR-Technologie: Es wird die Funktionsweise von VR-Systemen erklärt und erläutert, wie man VR-Hardware und -Software verwendet.
- Anwendungsbereiche von VR in der Psychotherapie: Übersicht über Anwendungsbereiche, bei denen VR eingesetzt werden kann.
- Vorstellung von VR-Szenarien: Der Workshop stellt vor, welche konkreten VR-Szenarien für welche Anwendungsbereiche geeignet sind.
- Durchführung von VR-Therapien: Tipps und Tricks
- Grenzen der VR-Therapie: Überblick, für welche Klienten VR geeignet ist und welche Grenzen es bei der Verwendung gibt.
In einer kurzen Abschlussdiskussion diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam über das Gelernte und teilen ihre Gedanken und Fragen zum Einsatz von VR.
Dozenten:
Daniela Schumacher, eine renommierte Psychologin mit Fachkenntnissen in Neurowissenschaften und Virtual Reality, verbindet seit mehr als sechs Jahren erfolgreich bahnbrechende Forschungsergebnisse aus dem Bereich VR mit der therapeutischen Praxis. Sie überträgt stets die neuesten Erkenntnisse in ihre Arbeit, um einen bedeutsamen Beitrag zur therapeutischen Landschaft zu leisten.
Frederick Thiemer, ein leidenschaftlicher Unity VR-Entwickler mit Fachkenntnissen in Biopsychologie & Informatik, widmet sich kontinuierlich der Weiterentwicklung von VR-Lösungen für die Psychotherapie. Sein Anliegen ist es neueste VR-Technik mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu kombinieren um die Psychotherapie für Therapeuten & Patienten nachhaltig zu verbessern.