Reflektorische Atemtherapie (Kursbeschreibung)
Hamburg (übrige Standorte ausblenden)
Reflektorische Atemtherapie
RAT-Reflektorische Atemtherapie von L. Brüne nach Dr. med. Ludwig Schmitt
Dr. Ludwig Schmitt und Liselotte Brüne entwickelten mit der Reflektorischen Atemtherapie eine unverwechselbare Form der Behandlung, die den ganzen Menschen in seiner Einzigartigkeit in den Mittelpunkt stellt.
Ziele
- kurzfristig:
- Herabsetzen des Muskeltonus der Atem- und Atemhilfsmuskulatur = Atemerleichterung
- Unterstützen des Sekrettransports
- Atemvertiefung
- durch mehr Zwerchfellaktivität- Angstminderung und Entspannung
- das Lenken der Aufmerksamkeit auf Atembewegung, Atemrhythmus und Atemwege
(Wahrnehmung)
- langfristig:
- weniger Infekte - dadurch weniger Medikamente
- Regulation des Herz- Kreislaufsystems
- Vertiefung der Atmung
- Selbstbewusstsein und Beweglichkeit fördern
- Tonusregulation
Diese Ziele erreichen wir mit den Grundprinzipien der RAT
- Der Patient soll sich rundum angefasst und wahrgenommen fühlen, mit der Zielsetzung,
Dysbalancen aufzulösen und ihm zu ermöglichen, sein individuelles homöostatisches
Gleichgewicht wiederzufinden. - Das erreichen einer flexiblen Wirbelsäule, die der Atembewegung nachgeben und diese
zulassen kann, denn das die Voraussetzung für einen intakten, physiologischen Atemablauf. - Als zentrale Instanz in der Körpermitte sind nahezu alle Organsysteme von einer guten
Zwerchfellfunktion abhängig. Demnach, ist das Zwerchfell und seine Funktionsoptimierung in Hinsicht auf Zwerchfellkräftigung, Zwerchfellexpansion und einer Verbesserung des
Atemablaufes für die Arbeit mit der RAT von essentieller Bedeutung. Unser Ziel ist ein
freischwingendes Zwerchfell. - Eine vollständige Atemwelle, damit ist die komplexe, sichtbare Atembewegung der
lumbodorsalen Anteile, weiterlaufend über die costodiaphragmalen Abschnitte bis hin zu der abrundenden costosternalen Atembewegung gemeint, ist ein weiteres Ziel der RAT. - Mit dem Lösungsprozess im Gewebe und mit der Entfaltung der Atemwelle wird eine
Abschwächung des Schmerzreizes erfahren und langfristig wird sich die Schmerztoleranz
vergrößern – die Amygdala wird desensibilisiert und das Vegetativum gekräftigt werden –
eine weitere Zielsetzung in der Therapie.
Modul 1 (4 Tage)
- Vita der InitiatorInnen, Entstehungsgeschichte Aufgaben und Ziele der RAT
- anatomisch-physiologische Grundlagen des Atemsystems
- gezielte Befundaufnahme
- Lagerung
- Tonussenkung und Durchblutungsförderung durch die modifizierte „Heiße Rolle“ nach
L.Brüne - Grundaufbau der manuellen Techniken- Basis –und Lösungsgriffe
- LWS, Becken, Hüfte, Schulter, ventraler Thorax, lateraler Thorax ( Seitbehandlung)
- Grifftechniken, Ausführung, Anpassung, Bodymechanik
- Schulung der Selbstwahrnehmung, Übungen mit und ohne Hilfsmittel
- Gesichtspunkte: Dehnungen, Wahrnehmung, Entspannung, Schulung der
Selbstwahrnehmung, Gleichgewicht
Modul 2 (4 Tage)
- Analyse und Erkennen des Atembewegungsablaufs, Anatomie und Physiologie des
Atemapparates, Pathophysiologie - Lagerung
- Modifizierte „Heiße Rolle“
- Behandlung mittels im Modul 1 erlernter Griffe (Basisgriffe) des BWS / LWS Bereichs, Becken, Beine
- Erweiterung der manuellen Techniken
- Umgang mit gezielten Reizgriffen- Atemregulation, Reaktion der Reizsetzung, reflektorische
Wirkungsweise - spezifische Behandlung von Atemwegserkrankungen
- Behandlungsansätze für unterschiedliche Krankheitsbilder u.a. aus der Orthopädie, innere
Organe - Gymnastische Übungsanleitung und Ausführung mit und ohne Hilfsmittel
Modul 3 (4 Tage)
- „Säulen“ der RAT
- Befunderhebung und Entwurf eines Behandlungsplanes anhand der Philosophie
- praxisorientierte Wiederholung der manuellen Techniken, befundrelevante Auswahl der
Techniken und damit verbundener freier Umgang - Herzbehandlung
- Bauchbehandlung
- Organbezüge im psychosomatischen Kontext
- therapeutische Übungen
- Fallbearbeitung
- Abschluss mit Zertifikat
Spezialmodule
zusätzliche Module können nach erfolgreichem Abschluss von Modul 3 belegt werden.
- Reflektorische Atemtherapie und Psychosomatik
- Yoga auf neurophysiologischer Basis in der RAT
- Reflektorische Atemtherapie bei Kindern
Refresher
Zur Wiederholung und Festigung der Techniken der Reflektorischen Atemtherapie werden
Refresherkurse angeboten.
Für PhysiotherapeutInnen