Pörnbacher® Therapiekonzept (Kursbeschreibung)
Das Pörnbacher® Therapiekonzept
Säuglings-, Entwicklungs- und Rehabilitationstherapie auf neurophysiologischer Basis
Berufliche Qualifikation: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Frühförder- und Sonderschulpädagogen, Entwicklungspsychologen, Kinderärzte und Orthopäden
Das Pörnbacher? Therapiekonzept ist ein interdisziplinäres Diagnostik-, Frühförder- und Behandlungskonzept. Es baut auf einer spezifischen Lagerungstechnik auf. Ziel ist die Aktivierung der autonom geführten ZNS-Organisationsleistungen. Durch die Lagerungstechniken werden Aufrichtungs- und Fortbewegungsprogramme initiiert.
Das Konzept stützt sich auf drei Aspekte therapeutischer Maßnahmen:
- Einsatz von Lagerungstechnik zur Vorgabe von sensorischen Körperauflagenmatrizen, welche die Aktivierung von Haltungsanpassung innerhalb der Streckentwicklung, Symmetrieorganisation und Aufrichtungsaktivitäten auslösen
- Manuelle Stimulationstechniken zur Verstärkung von sensorischen Aktivierungseffekten innerhalb der Körperauflagenmatrix
- Aktivierung der sensmotorischen Systeme für die geistige Entwicklung: Entwicklung der Sinnesorganfunktionen, der Atemmodifikation und der orofazial-pharyngealen Systeme, der handmotorischen Funktionsleistungen sowie der sensomotorischen Wahrnehmungsintegration für emotional/ soziale und kognitive Entwicklung
Kursaufbau
Das Konzept zur gezielten Entwicklungsaktivierung für Säuglinge, Kinder und in der Neurorehabilitation
Grundkurs, 3 Aufbaukurse, Zertifikatskurs (jeweils 4-tägig)
Grundkurs: Entwicklung physiologisch aktivieren, gezielt Lagern
- Durch spezifische konstante Unterlagenstimulation auf den Therapieelementen, werden Körperschwerpunkt- und Tonusregulierung für die Aktivierung der Aufrichtungs- und Fortbewegungsorganisation in genetisch vorprogrammierten Grundmustern aktiviert
- Im Komplexgeschehen dazu wird auch die entwicklungsgemäße Reifung der Atemmodifikation, sowie Lautier- und Sprechfunktion gesteuert
- Innerhalb der Regulation der Haltung erfolgt die Hüftgelenks- und Fußbewegungsentwicklung
- Anwendung der Lagerungselemente entsprechend der Entwicklung (Keillagerung, Rotationsdehnlagerung, Rollbrett)
- manuelle Stimulationstechniken zur Unterstützung der Eigenregulation
- spezielle Rollstuhlversorgung
Aufbaukurs 1: Orofaciale Aktivierung (auch als Start der Kursreihe möglich)
- Aktivierung der sensomotorischen Entwicklungsparameter für Schlucken, Nahrungsaufnahme, -verarbeitung und Sprechproduktion
- Vorgehensweise beim Verabreichen der Nahrung
- Regulation des Kiefergelenks- und Kopfgelenksbereichs und orofacialer Synergien
- Entwicklung...Verknüpfung zu Grundkurs...
- Entwicklung der Schluck- und Lautierfunktion in Verbindung zur Aufrichtungsfähigkeit und Körperhaltung
Aufbaukurs 2: Sehentwicklung & Handmotorik
- Aktivierung der visuellen Organisationsleistung für Augenmotorik und Sehentwicklung
- Leistungsstufen der Handmotorik: Stemm-/Stütz- und Greifmotorik
- Entwicklung der dosierbar-kraftvollen Handfunktionsleistung (für den Arbeits- und Werkstättenbereich) bis zur feinmotorischen Leistung
- Hand-Auge-Koordination
- Graphomotorik
Aufbaukurs 3: Hörentwicklung & geistige Entwicklung
- Aktivierung der Horch-, Orientierungs- und Hörentwicklung
- Emotionalentwicklung, Verneinungsstrategien
- Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten und Lernverhalten
- Therapie bei Teilleistungsschwäche/-störung wie z.B. ADS/ADHS
Zertifikatskurs: Zusammenführung, Spezifizierung & Prüfung
- Zusammenführung und Wiederholung der Inhalte aller Kurse
- Spezifizierung der Behandlung
- Skoliosebehandlung
- Fallbeispiele mit Befunderhebung und Therapieplanung
- Erwerb des Zertifikats bei erfolgreicher Falldarstellung
Diese Kurswoche kann auch als Supervisionswoche belegt werden.
Zertifikatsprüfung
Jeder Kursteilnehmer stellt live oder anhand von Film/Fotodokumentation, sowie einer
schriftlich erstellten Abhandlung einen von ihm durchgeführten Therapieverlauf an
einem Patienten vor. Dabei wird die Umsetzung der erlernten therapeutisch–praktischen
Grundlagen geprüft. Die mitgebrachten Aufnahmen/Fotos werden auch gemeinsam mit
den Kursteilnehmern ausgearbeitet. Schriftliche Kurzprüfung.
Online-Kurs: Was kann das Pörnbacher® Therapiekonzept?
Ein Einblick in die Grundprinzipien und Anwendungsbereiche des Pörnbacher ® Therapiekonzeptes, ein interdisziplinäres Frühbehandlungs-, Entwicklungs- und Rehabilitationskonzept.
Eine gesunde und ungestörte Entwicklung basiert auf dem komplexen Zusammenspiel einzelner Entwicklungsbereiche nach genetisch veranlagten Mustern.
Das Pörnbacher® Therapiekonzept nutzt diese Entwicklungsmuster, um fehlende Entwicklungsschritte präzise zu diagnostizieren und gemäß der Normalentwicklung therapeutisch zu aktivieren.
Das Seminar richtet sich an Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Frühförderpädagogen und Sonderschullehrer.
Online-Refresher: Kinder mit Sensomotorischer Dyskybernese, Behandlungsbeispiele und Fallbesprechung
Referentinnen: Miriam Neitzke und Nina Glaesner-Anschütz
Kosten: 45,-€ , (35,-€ für Mitglieder der Vereinigung Pörnbacher Therapeuten und Pädagogen e.V. (ggf. bitte bei der Anmeldung angeben))
Zielgruppe: Therapeut*innen und Pädagog*innen mit mindestens einem Pörnbacher Kurs
Wir vertiefen zu einzelnen Themen die Entwicklungsabweichung bei SMD und wollen anhand von Fallbeispielen Behandlungsinterventionen nennen, zeigen und besprechen.
Gerne können Teilnehmer*innen kurze Videosequenzen oder Fotos zeigen, um daran lösungsorientiert die Behandlung zu verfeinern, verbessern und Fragen zu klären.