Bobath-Konzept (Kursbeschreibung)
Bobath-Konzept
(Bei FiHH sind es alles IBITA anerkannte Kurse, die zum kassenanerkannten Zertifikat führen.
Kursziel:
Sie erwerben die theoretischen und praktischen Kenntnisse für die Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit Störungen in Funktion, Bewegung und Haltungskontrolle durch eine Läsion im zentralen Nervensystem.
Lernziel:
Sie erwerben grundlegende und wichtige Fähigkeiten des Clinical Reasonings. Darüber hinaus erlernen Sie die spezifische und transparente Zielvereinbarung mit dem Patienten nach der ICF (Klassifikation der Zielsetzungen nach der WHO). Mittels dieser Denkstruktur und analytischer Denkprozesse aus dem Bobath-Konzept werden Sie in der Lage sein, eine analytische Befunderhebung zu erstellen. Davon ausgehend lernen Sie, eine entsprechende Behandlung für Erwachsene mit neurologischen Problemstellungen zu planen und durchzuführen. Dies geschieht mittels selbstgesteuertem Lernens innerhalb einer Projektarbeit.
Hintergrund:
Das Bobath-Konzept besteht in seinen Kernelementen aus Prinzipien, Methoden und Techniken. Mittels klinischer Denkprozesse, methodischer Vorgehensweisen in der Analyse der menschlichen Bewegung, aktuellem neurowissenschaftlichem Wissen und neurorehabilitativen, evidenzbasierten Behandlungsansätzen werden Patienten mit neurologischen Erkrankungen im Bobath-Konzept behandelt. Der Behandlungsprozess ist individuell auf die bio-psycho-sozialen Bedürfnisse abgestimmt und schließt präventive und begünstigende Aspekte mit ein. Ein interaktiver Prozess zwischen der betroffenen Person, dem interdisziplinären Team und den Angehörigen und/oder den Pflegepersonen führt zu einer angemessenen Behandlung. Hierbei wird das 24-Stunden-Konzept (früher 24-Stunden-Management) angewandt. Das Ziel der Behandlung ist die Optimierung von Funktionen, Aktivitäten und Partizipation. Es besteht ein fortlaufender Prozess zwischen Befund und Behandlung. Das Bobath Konzept beruht auf der zur Zeit angewandten Neurophysiologie. Dementsprechend werden deren Inhalte wie neurale Strukturen, absteigende und aufsteigende Bahnsysteme, motorisches Verhalten, Cerebellum, Basalganglien, Thalamus, neuromuskuläre Plastizität und die Dysfunktionen von Bewegung aufgrund neurologischer Läsionsorte unterrichtet.
Lehrplan:
- Einführung in das heutige Bobath-Konzept
- Internationale Klassifikation von Funktionalität, Behinderung und Gesundheit (ICF)
- Clinical Reasoning
- Neurophysiologie: klinische und funktionelle Anatomie, neurale und muskuläre Plastizität, Pathoneurophysiologie
- Motorische Kontrolle und motorisches Lernen
- Neuropsychologische Störungen bei dem Wieder-Erlernen von motorischen Fähigkeiten
- Analyse der menschlichen Haltung und Bewegung als Grundlage für die Befundung und Behandlung erwachsener neurologischer Patienten
- Formen der Fazilitation
- Klinische Befundaufnahme und Behandlung von Patienten durch Instruktor und Teilnehmer
- Ergebnismessungen und evidenzbasierte Praxis
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein ausführliches Skript.
Prüfung:
schriftliche Theorieprüfung, Befund, Projektarbeit Patientendokumentation, praktische Beurteilung
Hinweise:
- Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist Berufserfahrung (Datum der Zulassung) von mindestens 12 Monaten bei Vollzeitbeschäftigung. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Sie erbringen den Nachweis über eine Bestätigung des aktuellen Arbeitsgebers und/oder Zeugnisse früherer Arbeitgeber.
- Idealerweise verfügen Sie zudem bereits über Erfahrung im Umgang mit neurologischen Patienten (ca. 3/5 Ihrer Patienten, primär Schlaganfallpatienten)
- Bitte beachten Sie, dass das Curriculum für diesen Kurs durch die IBITA International Bobath Instructors Training Association (www.ibita.org) vorgegeben wird und auf der Website der VeBID - Verein der Bobath InstruktorInnen (IBITA) Deutschland und Österreich eingesehen werden kann: www.vebid.de
Max. Teilnehmerzahl: 12
Zielgruppe:
Physiotherapeuten und Ergotherapeuten mit dem Arbeitsschwerpunkt Neurologie und mindestens einem Jahr Berufserfahrung (Vollzeit), andere in Absprache
Kursziel:
Zertifikat Bobath: Der Kurs wird gemäß IBITA- Richtlinien durchgeführt sowie gemäß § 125 SGB V von den Spitzenverbänden der Krankenkassen als zertifizierte Weiterbildung anerkannt.
Alle Dozenten sind IBITA anerkannte Instruktoren:
- Valeska Benz, Bobath-Instruktorin IBITA, PT
- Doris Kutscher-Meurer, Bobath-Instruktorin IBITA, PT
- Monika Pessler MSc, Bobath-Seniorinstruktorin IBITA
Update-Kurs für Bobath-Grundkurs Absolventen
Ein Kurs für Kollegen, die vor einer längeren Zeit einen Bobath-Grundkurs absolviert haben und zwischendrin keinen Aufbaukurs besuchen konnten.
Die Entwicklungen und neuen Erkenntnisse im Rahmen von Studien und Forschung haben auch Veränderungen in den therapeutischen Konzepten ergeben.
Das Bobath-Konzept ist ein sich dauernd entwickelndes Konzept bezogen auf die aktuellen Veränderungen und Ergebnisse von Forschung, Wissenschaft und Empirie. Diese Aspekte fließen ständig in die Grund- und Aufbaukurse ein. Daher ist es uns ein Anliegen, auch Kollegen deren Kurs länger zurückliegt, die Möglichkeit eines Up dates an zu bieten. Dieser Kurs stellt den aktuellen theoretischen Hintergrund und auch die Bedeutung der Posturalen Kontrolle dar, als auch die heutige Umgehensweise mit Spastizität. Wir werden im Rahmen von praktischer Arbeit und theoretischen Einheiten das Bobath-Konzept aus dem heutigen Blickwinkel erfahren.
Dies ist kein IBITA anerkannter Aufbaukurs.
Lernziele:
- Im Rahmen eines Check up die Veränderungen im Bobath Konzet zu verstehen – Bobath früher – Bobath heute-
- Das clincial reasoning mit Hilfe des Model of clinical practice der IBITA durchführen zu können
- Neurophysiologischen Grundlagen der posturalen Kontrolle und ihre klinische Relevanz
- Den theoretischen Hintergrund des UMNS (Spastizität) und die klinische Herangehensweise zu verstehen