Ergotherapie bei visuellen Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen - imPuls (Kursbeschreibung)
Ergotherapie bei visuellen Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
Rund um das Thema der visuellen Wahrnehmung gibt es viele unterschiedliche Definitionen und entsprechende Förder- und Therapieansätze.
Im Seminar wird eine Einordnung der verschiedenen Begrifflichkeiten in Bezug zum ergotherapeutischen Befund (inkl. FEW-2 und FEW-3 Ergebnissen) vorgenommen.
Die Auswirkung der Störungsbilder auf die Partizipation der Kinder in der Schule und häuslichem Umfeld werden geschildert.
Seminarthemen:
- Entwicklung des visuellen Systems und der visuellen Wahrnehmung
- Einordnung der unterschiedlichen Bezeichnungen im Bereich der visuellen Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen
- Befundung der visuellen Wahrnehmungsleistungen
- Welche Rolle spielt der FEW-2 und FEW-3 bei dieser Diagnostik?
- Welche Aussagen können nach einer FEW-bzw. FEW-3 Testung in Bezug auf Schulfertigkeiten und betätigungsproblemorientierte Behandlungsansätze gemacht werden
- Diskussion von verschiedenen Fallbeispielen
- Räumlich-konstruktive Störungen als Teilbereich umschriebener Lernstörungen
- Behandlungsansätze bei räumlich-konstruktiven (KLABUATER Programm von Anne Schroeder) Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen werden theoretisch und praktisch erarbeitet
- Anregungen zur Förderung im häuslichen und schulischen Umfeld des Kindes
Die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung werden anhand von Videofallbeispielen demonstriert und während des Seminars gemeinsam erarbeitet.
Dozentin:
Nora Bilke (Ergotherapeutin, MSc. of Science in Occupational Therapy i.A., SI-Therapeutin)
- Studium an der Hogeschool Zuyd in Heerlen im Anschluss an die Berufsausbildung (2012-2015)
- Aktuelle berufliche Tätigkeit:
- Seit 2015 Tätigkeit als Ergotherapeutin in der Ergotherapiepraxis in Köln mit pädiatrischem Schwerpunkt
- Seit 2016 Tätigkeit als Referentin für verschiedene Seminare zu allgemein-pädiatrischen Themen für ErgotherapeutInnen und für Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte
- Veröffentlichung: Tilmans, S., Plein, E., Müller, L. & Bilke, N. Schreiben ist (k)ein Kinderspiel, Assessment: Here's How I Write, Et Reha 57. Jg., 2018, Nr. 2, 26-29
Für ErgotherapeutInnen