KG am Gerät (KGG) (Kursbeschreibung)
KG am Gerät

Zielsetzung
Die gerätegestützte Krankengymnastik dient der Verbesserung bzw. der Normalisierung der Muskelkraft, der Ausdauer, der alltagsspezifischen Belastungstoleranz, sowie funktioneller Bewegungsabläufe und Tätigkeiten im täglichen Leben.
Die Fortbildung qualifiziert zur Behandlung von Patienten bei chronisch degenerativen Skeletterkrankungen sowie posttraumatischen oder postoperativen Zuständen der Extremitäten oder des Rumpfes mit Muskeldysbalance/-insuffizienz, krankheitsbedingter Muskelschwäche, peripheren Lähmungen etc.
Lehrinhalte
1. Allgemeine Trainingsgrundlagen
1.1 Trainingsprinzipien
1.2 Kinetik und Kinematik
1.3 Trainingsprinzipien zum indikationsspezifischen Training Lernziel: Kenntnis allgemeiner und spezifischer Trainingsprinzipien, Fähigkeit zur Ermittlung bzw. Bestimmung von Gelenk- und Muskelkräften sowie Belastungsintensitäten und -umfängen, Kenntnis Dokumentation und Zielsetzung
2. Angewandte Trainings- und Bewegungslehre
2.1 motor. Hauptbeanspruchungsformen
2.2 Praktische Umsetzung unter Berücksichtigung therapeutischer Ansätze für:
- propriozeptives Training (Koordinationsschulung)
- Neuromuskuläres Training zur Verbesserung der Kraft und Ausdauer Lernziel:
Kenntnis über Inhalte der Trainings- und Bewegungslehre und Sammlung von praktischen Eigenerfahrungen
3. Einsatz von Geräten
3.1 gerätetechnische Ausstattung Kriterien für Geräte (z. B. Sicherheit, Einstellungen, Funktionalität)
3.2 Anwendungsprinzipien
- Krafttrainingsmethoden und -geräte
- Koordinationsschulung
- Exzentertechnik und muskelphysiologische Belastungsformen im Krafttraining
- Möglichkeiten der Belastungssteuerung im Kraft- und Ausdauertraining mit Geräten
- Trainingsstrategien mit Indikationen und Kontraindikationen für trainingstherapeutische Maßnahmen
3.3 Indikationsspezifischer Einsatz der Geräte gemäß Heilmittelkatalog auf der Grundlage der Leistungsbeschreibung; Kontraindikationen
- Erstellung von indikationsorientierten Behandlungsprogrammen und Belastungsbestimmung
- Indikationsspezifischer Einsatz von Geräten
- Wirbelsäule
- Obere Extremitäten
- Untere Extremitäten
- Einsatz der Geräte für alltagsspezifische Übungen
- Dokumentation (Protokolle)
3.4 Praxis
- Selbsterfahrung der vorgestellten Trainingsmöglichkeiten
Lernziel: Wissen über Inhalte und Grundsätze des Gerätetrainings unter Berücksichtigung der Indikation und individuellen Zielsetzung, Kenntnisse über den indikationsspezifischen Einsatz der Geräte, Kontraindikationen und Dokumentation
Abschluss
Die Fortbildung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn der Teilnehmer sämtliche Kurseinheiten besucht hat. Bei Fehlzeiten sind die versäumten Stunden nachzuholen.
Die bei uns erfolgreich absolvierten Fortbildungen KG-Gerät sind von den Spitzenverbänden der Krankenkassen anerkannt und berechtigen zur Abrechnung der Position Gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät).
Wir arbeiten in diesem Kurs ausschließlich mit den Total Gym und GTS Trainingsgeräten, an denen auf einzigartige Weise die o. g. Trainingsprinzipien und Anwendungen vermittelt werden und durch den multifunktionellen Aufbau der Geräte die folgenden Funktionen vereinen:
- Universalzugapparat
- Funktionsstemme
- Vertikalzugapparat
Universitätsstudie
Eine exklusive Studie der Universität Hamburg unter Leitung von Dr. M. Heinold, Sportwissenschaftler und Dozent, belegt in beeindruckender Deutlichkeit die hohe Wirksamkeit unserer Trainingsgeräte für die spezifischen Ansprüche an ein modernes multifunktionelles Trainingstherapiegerät.
Ergänzungskurs T-RENA „KGG plus (MAT/MTT)“
Für alle Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, sowie Trainings- oder Sportwissenschaftler mit dem Zertifikat „KG am Gerät“!
Es werden aufbauend auf die KGG-Inhalte, weiterführende trainingstherapeutische Strategien bei Patienten mit Beschwerden am Bewegungsapparat besprochen und geübt mit dem Ziel der Vertiefung der Kompetenz trainingstherapeutischer Verfahren bei muskuloskeletalen Beschwerden!
Dieser Kurs ermöglicht im Zusammenhang mit einem KG am Gerät Kurs von 40 Unterrichtseinheiten (UEs) die Zulassung zur Abrechnung von T-RENA, sowie der ambulanten Trainingsphase im Rahmen des Rv-Fit Programmes der Deutschen Rentenversicherung.
Referenten
Fritz Zahnd
PT, OMTsvomp, Master of Physiotherapy (Muskuloskeletal- and Sports Physiotherapy) der University of South Australia, Health & Fitness Instructor des American College of Sports Medicine, Senior-Instruktor Manuelle Therapie (OMT), Mitglied Lehrteam Sportphysiotherapie (SPT education).
Begründer der Medizinischen Trainingstherapie in der Schweiz, langjährige Erfahrung mit der Behandlung von Patienten mit Dysfunktionen am Bewegungsapparat, seit 1990 Anwendung des Totalgym als Trainingsgerät in der physiotherapeutischen Praxis.
Robert Pfund
PT, OMT, Master of Applied Science (Physiotherapy) und Grad. Cert. in Advanced Manipulative Physiotherapy an der University of South Australia, Adelaide, Instruktor Manuelle Therapie (OMT), Mitglied Lehrteam Sportphysiotherapie (SPT education).
Langjährige Erfahrung mit der Behandlung von Patienten mit chronischen Dysfunktionen am Bewegungsapparat. Seit 1996 wird in seiner Praxis der Totalgym mit einem neuartigen Gruppenprinzip sehr erfolgreich angewandt.