NOI: Explain Pain in der Klinik (Kursbeschreibung)
NOI: Explain Pain in der Klinik
noiEUROPE stellt sich vor - Kursflyer
Der Noigroup-Kurs „Explain Pain in der Klinik“ bietet Fachkräften im Gesundheitswesen ein tiefgehendes Verständnis der Neurobiologie des Schmerzes, mit einem besonderen Fokus auf chronische Schmerzen. Der Kurs lehrt, wie moderne Schmerzforschung in der Praxis angewendet werden kann, mit besonderem Augenmerk auf das Nervensystem, das Neuro-Immunsystem und interagierende psychosoziale Faktoren. Durch die Bereitstellung praktischer Werkzeuge und Techniken unterstützt der Kurs dabei, komplexe Schmerzkonzepte verständlich für Patienten zu erklären und eine klare Sprache zu verwenden, was zu besseren Behandlungsergebnissen führt.
- Verstehe Schmerz und Stress aus einer neuen Perspektive basierend auf Neuroimmunologie, moderner Schmerzforschung und der Bioplastizität von homöostatischen Systemen.
- Lerne, wie du ein Konzept zur Veränderung von Denkmodellen anwenden kannst, um individuelle und Gruppen-Edukationstherapie anzubieten.
- Erkunde die wachsende Evidenz für „Explain Pain“ und entdecke, wie du es mit anderen biopsychosozialen, evidenzbasierten Strategien integrieren kannst.
- Beherrsche den Einsatz von therapeutischen Erzählungen – Metaphern, Geschichten und Multimedia – um patientenzentrierte Bildungsinterventionen in Echtzeit zu gestalten.
- Entwickle Fähigkeiten zur Anwendung des Protectometers, um sofort anwendbare und bildungsbasierte multimodale Behandlungsstrategien zu identifizieren.
- Gewinne das Selbstvertrauen, Behandlungspläne für Patienten mit chronischen Schmerzen und Stress zu entwickeln und dabei andere Beteiligte zu schulen.
Dozenten:
Irene Wicki unterrichtet für die NOIgroup seit 2005. Bis anhin liegt der Fokus auf dem peripheren Nervensystem mit den Kursen MOTNS und den Klinischen Anwendungskursen, dies hauptsächlich in deutschsprachigen Ländern und in Italien. Ab 2020 kommt zusätzlich der Kurs Schmerzen Verstehen dazu, zumindest in Italien.
Sie arbeitet als Physiotherapeutin und Klinische Supervisorin in einer Privatklinik in Luzern/CH. Ausserdem unterrichtet sie Schmerzphysiologie in verschiedenen CAS-Programmen an der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) und an der SUPSI (Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Südschweiz).
Ihr Interesse an der Schmerzphysiologie brachte sie 2011 nach London. Dort studierte sie am King’s College Schmerzwissenschaften und erhielt ein MSc in Pain: Science and Society. Im Rahmen ihrer Master’s Thesis tauchte sie ein ins Thema des Beitrages des Immunsystems an Sensibilisierungsprozessen. Ein weiteres Interessegebiet liegt in den Auswirkungen von Training auf akute und chronische Schmerzen.
Hugo Stam schloss 1981 sein Studium an der Physiotherapieschule Leffelaaer in Amsterdam ab und lebt und arbeitet seitdem hauptsächlich in der Schweiz. Derzeit ist er klinischer Supervisor an der RehaClinic in Zurzach, wo er seit 1984 tätig ist, und arbeitet zudem als Privatpraktiker in Würenlingen.
1990 wurde er als Instruktor des Maitland-Konzepts der Manipulativen Physiotherapie akkreditiert und erhielt die Mitgliedschaft in der International Maitland Teachers Association (IMTA). Seit 1994 ist er Senior-Mitglied des Lehrkörpers der IMTA.
Seine postgraduale Ausbildung führte ihn nach Australien, wo er 1994 einen Master of Applied Science in Physiotherapie an der University of South Australia abschloss. Dort kam Hugo in Kontakt mit NOI (Neuro Orthopaedic Institute) und ist seit 1995 Mitglied des Lehrkörpers.
Seine besonderen Interessensgebiete sind die Behandlung der Frozen Shoulder, neuropathische Schmerzerkrankungen und die Erklärung der dazugehörigen klinischen Anzeichen und Symptome für Patienten, insbesondere Nervenwurzel- und Karpaltunnelsyndrom. Außerdem setzt er Ultraschall als diagnostisches Instrument für peripher-neurogene Störungen ein.
Neben einem vollen Berufsleben sorgt eine glückliche kleine Familie und der flauschige Hund Luna für die nötige Balance im Leben.